BEGGARâS BRIDE Eine Zeitreise ins Land der Phantasie und zurĂŒck
Mit âRockinâ The Pumpkinâ veröffentlichen
BEGGARâS BRIDE
ihren lange erwarteten dritten Longplayer. inMusic unterhielt sich mit Mastermind HOLGGY BEGG und SĂ€nger & Produzent
MICHAEL VOSS.
inMusic: Seit wann gibt es Beggarâs Bride und wie habt ihr euch beide eigentlich getroffen?
Holggy Begg: BEGGAR'S BRIDE wurde im Jahre 2004 von Fritz Schneider (ac. guitars) und mir gegrĂŒndet, mit dem ich bereits
Anfang der 90er Jahre gemeinsam in der Schweizer Formation 'Brest Psycho' spielte. - Zum zweiten Teil deiner Frage: Wo treffen sich Jungs?
Michael Voss: Auf dem Fussballplatz! Nachdem wir uns vor ca. 11 Jahren mal in der
Schweiz fĂŒr ein Meisterschaftsspiel des FC Gallen verabredet hatten, dauerte es weitere 5 Jahre, bevor wir beim Soloalbum des Ex-'Lynch Mob' SĂ€ngers Oni Logan
erstmals zusammen arbeiteten und seither regelmĂ€Ăig in verschiedenen Projekten gemeinsam agieren, so auch mit mir als Produzenten zum BEGGAR'S BRIDE-DebĂŒt im Jahre 2005/06.
inMusic: Wie war die Herangehensweise beim Entwerfen der musikalischen Basics?
HB: Als wir im August/September 2008 mit den Aufnahme-Sessions in St. Gallen
begannen, waren die Songs bereits geschrieben. Mit dem Songwriting fĂŒrs Album startete ich Anfang 2008, nachdem Michael und ich uns intensiv mit möglichen Arrangements auseinander gesetzt hatten.
MV: Mit dem Ergebnis, dass die Songs am vorteilhaftesten in einem Konzept-Album
wirken wĂŒrden, das sich mit den verschiedenen Schattierungen der End-60er/Anfang 70er Zeit beschĂ€ftigt. Also sich mit einer Zeit auseinander setzt, deren maĂgeblicher
Einfluss auf die zeitgenössische Rock- und Popmusik unbestritten ist, zu der wir klare und eindeutige BezĂŒge haben, die bereits bei den vorherigen Alben in
Querverweisen aufgezeigt wurden. AuthentizitĂ€t war uns dabei ein groĂes Anliegen. Wir haben eine groĂe Liste gemacht, welche Instrumente wir wo und wie einsetzen,
wen wir noch im Freundeskreis haben mit alten Gitarren aus jener Zeit oder bspw. einem 63er BassâŠ. Ein weiĂes Original-Mellotron aus den 60er Jahren, also die
Urform des Samplers, hat uns ĂŒbrigens ein gemeinsamer Freund aus London geliehenâŠ
inMusic: Ăber welchen Zeitraum ist das Songmaterial entstanden
HB: 3 Monate Songwriting, 3 Monate Vorproduktion, 6 Monate Aufnahmen plus 3
Monate vom Masterband ĂŒber den Grafiker bis hin zum Erscheinungsdatum am 29. Mai 09.
inMusic: FĂŒr einen GroĂteil der Lyrics auf dem Album war die italienische
Poetin Rosa E. Haas mitverantwortlich. Könnt ihr mir bitte etwas ĂŒber Rosa erzĂ€hlen und wie die Zusammenarbeit mit ihr war?
HB: Vor einigen Jahren hatte ich mit Rosa in der Schweiz ein Hörspiel aufgenommen
und bin so auf ihre Gedichte gestoĂen. Wir hatten zunĂ€chst mit dem gemeinsamen Schreiben von Lyrics als Auftragsarbeiten begonnen, woraus sich eine intensivere,
kĂŒnstlerische Zusammenarbeit entwickelt hat. - Ihre Themenwahl und Herangehensweise finde ich sehr kreativ und inspirierend.
MV: Yeah, Rosa hat eine ganz eigene Art, in sich verschachtelte Stories zu dichten. Ich nennâ sie immer ÂŽBig BrainÂŽ - hahaâŠ
inMusic: Gibt es eigentlich einen speziellen Grund dafĂŒr, dass Michael als
SĂ€nger nicht in den eigentlichen Prozess des Textens integriert ist?
HB: Da gibt es zwei ArgumentationsstrÀnge aus meiner Sicht: einerseits werden
beim jeweiligen Produktionsbeginn die Songs von mir als treibende Kraft in der Band bereits fertig vorgelegt und zweitens beinhaltet das Konzept von BEGGAR'S BRIDE
auch, dass durchaus verschiedene SĂ€nger eine Interpretation der Songs und Geschichten liefern sollen (so praktiziert 'Boulevard of Broken Hearts'). - Bei 'Rockin'
The Pumpkin' hat sich das aber so ergeben: Nachdem wir die Songs in der Rohfassung mal aufgenommen und mit Michaels Stimme die Phrasierungen
herausgearbeitet hatten, war uns bereits beim zweiten Song klar, dass wir keine weiteren oder zusĂ€tzliche SĂ€ngerInnen fĂŒr die Leadvocals benötigen wĂŒrden.
Michaels Stimme passt perfekt zu diesen Songs, in dieses Konzept.
MV: Ich sehe mich bei BEGGAR'S BRIDE in erster Linie als Produzent, wie auch bei
den bisherigen Alben. Mit meinem zusÀtzlichen Einsatz bei allen Leadgitarren, bei den BackVocals und beim Bass ist es auf 'Rockin' The Pumpkin' durch sÀmtliche
Lead-Vocals noch etwas mehr geworden⊠(grosses GelĂ€chter). Durch die Arbeit fĂŒr meine eigene 'Band Mad Max' und deren 25-jĂ€hrigem JubilĂ€um und weiteren
internationalen Produktionen in meiner Produzentenfunktion bin ich hinreichend ausgelastet, so dass Holggy und ich diesmal nur die einzige Instrumentalnummer des
Albums (âBeggar's Flight Tonight') gemeinsam geschrieben haben. - Beim 'Unwired Under Cover' Album vom letzten Jahr machte unser Co-Writing noch 6 von 11 Songs aus.
inMusic: Auf der Platte gibt es eine Vielzahl von hochkarÀtigen Gastmusikern
zu hören, u.a. Don Airey (Deep Purple) und Molly Duncan (MitbegrĂŒnder der Average White Band). Welche Erinnerungen habt ihr an die Zusammenarbeit mit ihnen?
HB: Bereits bei unserer ersten gemeinsamen Zusammenarbeit 2004 hatten wir mit
Don Airey gearbeitet. - Und ⊠nein, diese Frage geht klar an Michael, sein Kidroom Music-Studio in MĂŒnster ist Treffpunkt fĂŒr viele bekannte Rockmusiker und auch solche, die es noch werden möchtenâŠ
MV: Klar, es macht ungemein SpaĂ mit SzenegröĂen wie Steve Lukather, Michael
Schenker, Udo Lindenberg u.a. zu arbeiten. Aber auch junge Talente sind immer herzlich willkommen; sie sind die Zukunft!
inMusic: Ihr habt Tage und NĂ€chte im Aufnahmestudio verbracht. Auf welche produktionstechnischen Finessen habt ihr besonderen Wert gelegt?
HB: Spontan fÀllt mir die kreativ-harmonische Arbeitsdisziplin am Tag und die Magie
und IntensitĂ€t der Nacht-Sessions ein. Wir haben uns wĂ€hrend des gesamten Aufnahmeprozesses auch nur einmal ĂŒber einen Akkord-Wechsel gestritten, und
tatsÀchlich fast 10 Minuten nicht miteinander gesprochen... das hÀtte auch anders enden können (ha-ha..).
MV: - Wir haben uns immer gesagt: mit diesem hervorragendem Songmaterial und
unserer sauberen Darbietung haben wir doch beim heutigen Stand der Technik gar keine Ausredemöglichkeit. Die Mastering-Tage in Doc Stickels msm-studios in
MĂŒnchen, wo wir mit einer original alten Viertelzoll-A820-Studer-Bandmaschine masterten, waren noch das SahnehĂ€ubchen obendrauf! Das Umfeld war Ă€hnlich
perfekt: Nach den anstrengenden St. Galler-Sessions dann die Apéros in der Seegerbar bei unseren Lieblingsgastgebern Jordan & Crew, mit lecker Vino und einer atemberaubenden Aussicht!!!
inMusic: Wie wĂŒrdet ihr den Sound von Beggarâs Bride denn selbst beschreiben?
HB: Der Sound und die Albumkonzepte von BEGAR'S BRIDE sind immer eine
Zeitreise ins Land der Phantasie und zurĂŒck. Auf 'Rockin' The Pumpkin' möchten wir die Zuhörer mitnehmen in die ausklingenden 60er Jahre und mit unserer Interpretation
die damalige Magie des inspirierenden Sounds und des GeschichtenerzÀhlens aus ganz persönlichem Blickwinkel wieder aufleben lassen. Wer einen Bezug hat zu den
Songs von Bands und KĂŒnstlern wie Procol Harum, Crosby, Stills & Nash, Buffalo Springfield, Tommy James & The Shondells, den Moody Blues, den Kinks, Jefferson
Airplane, Tom Petty, den Byrds u.Ă€., der wird auch dieses Album genieĂen können! - FĂŒr diejenigen, fĂŒr die das noch Neuland ist: wir rocken!
MV: Unique⊠so klingt nur Holggy: mellow, moody, fresh and wild!!!
inMusic: Habt ihr bestimmte Songs auf der Platte, die ihr besonders mögt?
Meine Favoriten heiĂen âSunset On My Shoulderâ und das wabernde, wuchtige, psychedelische und spacige Instrumental âBeggarâs Flight Tonightâ.
HB: Ausgezeichnete Wahl! Genau diese beiden Songs wurden auf der Gitarre in
open tunings komponiert. Dieser Herangehensweise begegnest Du auf jedem BEGGAR'S BRIDE Album mehrfach. Im InstrumentalstĂŒck höre ich Bezugspunkte (Du
bestÀtigst das ja inhaltlich), die an die alten 'Cream' mit Ginger Baker an den Drums erinnern oder auch an die Ur-Pink Floyd. Als hauptverantwortlicher Songschreiber
des Albums kann ich aber wirklich nur sagen, daà mir jeder Song auf seine Art gleich gut gefÀllt.
MV: Ja - 'Sunset âŠ' geht in die rockige Crosby, Stills, Nash & Young-Ecke und das
Instrumental (ĂŒbrigens Mark Schulman an den Drums (Pink, Billy Idol etc.) zeigt wieder einmal alle Facetten in HolggyÂŽs Songwriting-Kunst.
Rainer GuĂ©rich CD: Rockinâ The Pumpkin (A-Minor Records/Point Music)
www.myspace.com/beggarsbride
www.myspace.com/kidroommusicde
|