inMusic | Bei Fußenkreuz 11 | D-66806 Ensdorf | Germany | Phone: ++49 6831-5095-30 | Fax: ++49 6831-5095-32 | eMail

  | inMusic - da ist Musik drin!

 

KEVIN PABST
Ich möchte die Menschen mit meiner Musik berühren

Mit seinen gerade mal 17 Jahren zählt KEVIN PABST bereits zu den größten Talenten unter den deutschen Trompetensolisten. Anlässlich seines Debütalbums „Kevins Melody“ unterhielt sich inMusic mit dem jungen Künstler...

 

Kevin, wie bist du denn zum Trompetenspiel gekommen?

Ausgelöst wurde mein Interesse an diesem Instrument sicher dadurch, dass es in unserer Familie viele Verwandte gibt, die Trompete spielen und ich als kleiner Bub bei den Familienfeiern immer leuchtende Augen bekam, als meine Onkels und Cousins dem Instrument tolle Töne entlockt haben. An meinem sechsten Geburtstag bekam ich dann meine erste Plastiktrompete, mit der ich meine Eltern und meine Schwester wohl ziemlich genervt habe. Die "Tröte" wurde dann irgendwann kurzerhand gegen eine Blockflöte getauscht, mit der ich mich aber selbst nach 1,5 Jahren Unterricht nicht so recht anfreunden konnte. Mein Vater, der selbst Schlagzeug spielt, respektierte meinen Wunsch und meine Entscheidung. So begann ich mit knapp neun Jahren meine Ausbildung an meinem Lieblingsinstrument. Meine ersten TV-Erfahrungen sammelte ich bereits mit 13 Jahren, und mit 14 ging es dann ab auf die Bühne. Infos hierzu gibt’s auf meiner Homepage www.kevin-pabst.de. Besonders freute ich mich, als ich 2006 zum Musikmentor durch den Bund Deutscher Blasmusikverbände ernannt wurde.

Was kannst du mir über die Zusammenarbeit mit Produzent Walter Geiger erzählen, der für die Produktion maßgeblich verantwortlich war und dir u.a. mit „Kevins Melody“ und „Gipsy King“ auch einige Kompositionen auf den Leib geschrieben hat?

Als mein Vater mir erzählte, dass Walter Geiger mit ihm über mich gesprochen hat und er interessiert wäre, mit mir zu arbeiten, sagte mit das zunächst gar nichts. Die Aufklärung, mit wem ich es aber hier zu tun bekommen sollte, ließ nicht lange auf sich warten. Ein Griff in den Plattenschrank und mein Vater spielte mir ein paar Titel vor, die aus Walter Geigers Feder stammen: "La Pastorella", "Sag Dankeschön mit roten Rosen", "Die kleine Bergkirche (Ave Maria)" und, und, und... Als ich dann noch erfuhr, mit welchen großen Künstlern Walter Geiger gearbeitet hat, fühlte ich mich plötzlich einen Kopf größer, obwohl ich eh’ schon 1,90 Meter bin. Walter hatte mich ja live erlebt, als ich mit Gaby Albrecht im Dezember 2007 als Gast bei ihrer großen Weihnachtstournee dabei war und er sich hierbei wohl von meinen Fähigkeiten überzeugt hat. Natürlich gab es mit ihm intensive Gespräche bevor wir ins Studio gingen. Den ersten "Ritterschlag" von ihm erhielt ich, als es hieß, dass neben neuen Kompositionen, die er für mich maßschneidern wollte, auch "La Pastorella" aufgenommen werden soll. Nicht nur, dass dieser Titel mit 25 Millionen Einheiten der meistverkaufte deutsche Einzeltitel ist, er erfordert Mut, besonders für einen jungen Instrumentalisten. Ich war ja erst 16 Jahre, als wir ihn aufnahmen, und Walter war sichtlich gerührt, als wir das fertige Ergebnis hatten. So reihe ich mich plötzlich in die Liste großer Namen ein, die den Titel vor mir gesungen oder gespielt haben: Vico Torriani, Ivan Rebroff, Nini Rosso, Walter Scholz und unzählige mehr. Und ich, Kevin Pabst, bin nun derjenige, der die neueste Version veröffentlicht, wow! - Zur Arbeit mit Walter Geiger kann ich nur sagen, dass mir nichts Besseres passieren konnte. Eine absolut perfekte Mixtur aus Knowhow und Menschlichkeit. Er führte mich mit sicherer Hand durch die Aufnahmen, behielt die Ruhe, wenn etwas auf Anhieb noch nicht so klappte und verstand es, meine Motivation hoch zu halten, ohne den "großen Zampano" zu mimen. Ich denke, dass das Ergebnis auf meinem Album musikalisch das widerspiegelt, was ich an Vertrauen und Zutrauen hatte. Die bisher sicher effektivste Lektion, die ich als Musiker erhielt. Wir sind inzwischen Freunde geworden.

Welche Erinnerungen hast du an die eigentliche Studioarbeit?

Natürlich hatte ich weiche Knie, als ich das erste Mal in die Münchner Downtown Studios kam. Eine der renommiertesten deutschen Produktionsstätten und ein Blick auf die Wand mit Erinnerungsfotos an die Künstler, die hier aufnahmen, signalisierte unmittelbar, dass ich auch von der technischen Seite her bestens aufgehoben bin. So stand ich also vor dem Mikrofon in dem Aufnahmeraum, in dem Künstler wie Udo Lindenberg, Hildegard Knef, Senta Berger, Mario Adorf, Claudia Koreck, die Bananafishbones und unzählige mehr ihr Bestes gaben. Neben dem ganzen produktionstechnischen Miteinander gab es aber auch einen sehr spaßigen sportlichen Zweikampf: Ich bin ja bekennender FC Freiburg-Fan im Gegensatz zum Toningenieur und Studio-Mitbesitzer Jochen Scheffter, der überzeugter Anhänger der Münchner Löwen ist. An einem unserer Aufnahme-Wochenende spielte der FC gegen die Sechziger und gewann... Welch ein Glück für uns alle, dass Jochen das Ergebnis erst nach der Session erfuhr!

Beim Anhören der Scheibe ist mir ihre stilistische Vielseitigkeit aufgefallen, die weit über den Tellerrand volkstümlicher Instrumentalmusik hinausblickt. Da gibt es auch jede Menge moderner Grooves zu hören. Hast du mit deinem jungen Alter von 17 Jahren vielleicht speziell darauf geachtet, dass auch die zeitgemäßen musikalischen Einflüsse nicht zu kurz kommen?

Das ist natürlich das Ergebnis meiner Vorgespräche mit Walter Geiger, der selbst nach jahrzehntelanger erfolgreicher Arbeit als Komponist und Produzent nicht müde wird, neue Wege zu gehen. Dazu gehört sicher auch das sich Auseinandersetzen mit aktuellen Trends und Sounds. Daher war es klar, dass wir neben Neuaufnahmen von besagten bekannten und erfolgreichen Titeln uns auch neuem Material widmen wollten. Die Trompete hat ja nicht nur im Jazz und der Blasmusik ihren festen Platz, sondern ist auch in der Popmusik, besonders in den Bereichen Lounge und Chill Out eine etablierte Klangfarbe als Soloinstrument. Daher liegt es auf der Hand, dass ich auf meinem Debütalbum, passend zu meinem Alter und meinem jugendlichen Aussehen etwas machen wollte, was auch ein jüngeres Publikum jenseits des volkstümlichen Bereiches anspricht. Offenbar haben wir dieses Ziel erreicht. Ich bin erstaunt, wie viele Zuschriften ich auch von jungen Leuten bekomme, die sich an meiner CD erfreuen. Sieht aber auch so aus, dass ich in Deutschland momentan der Einzige in diesem Alter bin, der sich aufmacht, mit der Trompete die Fans zu erobern. Ich finde die musikalische Mischung auf dem Album jedenfalls sehr gelungen.

Zur Auflockerung der CD tragen auch die vokalen Chor/Gesangseinlagen bei, die auf einigen Nummern anzutreffen sind. Vielleicht kannst du mir etwas über die beteiligten Sänger/innen erzählen?

Nun, was kann es Schöneres geben, als dass an einem harten Studiotag ein paar hübsche Damen zur Aufnahme kommen... Spaß beiseite, auch diese Entscheidung gehört zu unserem Konzept der Vielseitigkeit. Zum einen lockern Gesangspassagen den Gesamtsound über die Strecke von 14 Titeln etwas auf. Zum anderen bieten sich Titel wie "Gipsy King" oder "Dance, Dance, Dance" geradezu an, im Refrain durch Gesang verstärkt zu werden.

Hast du auf der CD bestimmte Lieblingsstücke?

Jeder Titel ist auf seine Art toll . Da ich aber viele davon natürlich auch bei meinen Konzerten spiele, spüre ich, was aus dem Repertoire besonders gut beim Publikum ankommt: "La Pastorella" ist klar, das kennt ja nun wirklich jeder. "Melodie der Meere" ist ein Titel mit, meiner Meinung nach, großem Beliebtheitspotential. Er landete als Neuvorstellung auf Anhieb auf einer sehr guten Position der Hitparade eines großen Radiosenders. Bei "Die letzte Rose" habe ich Gelegenheit, meine große Liebe zum Flügelhorn zu demonstrieren und bei "Doswidanja", dem letzten Titel des Albums und gleichzeitig auch bei meinen Konzerten, passiert es schon mal, dass einige Zuhörer feuchte Augen bekommen. Und das ist eigentlich der Kernpunkt für mich. Ich möchte die Menschen mit meiner Musik berühren, Emotionen auslösen. Das freut mich viel mehr, als wenn es heißt: "Deine Musik gefällt mir". Für mich ist Musik nämlich die seelischste aller Kunstformen.

Was steht bei dir in nächster Zukunft an?

Ziemlich viel, Konzerte, PR-Aktionen zu meinem Album, Senderreisen zu diversen Radiostationen, TV-Aufzeichnungen. Nebenbei darf ich nicht vergessen, kräftig fürs Abi zu büffeln, da ich ja in die 12. Klasse gehe. Wir sind aber auch schon mittendrin in der Produktion des nächsten Albums, das im Herbst 2009 erscheinen soll...

Rainer Guérich
CD: Kevins Melody (DownTown Records/neo/Sony BMG)

 

 inMusic | Bei Fußenkreuz 11 | D-66806 Ensdorf | Germany | Phone: ++49 6831-5095-30 | Fax: ++49 6831-5095-32 | eMail
© 2009 inMusic - alle Rechte vorbehalten!