FROY AAGRE Cycle Of Silence Act Music/edel kultur @@@@@
Die Jazzszene ist um eine auĂergewöhnliche Saxophonistin reicher! Froy Aagre kommt aus dem norwegischen Oslo und steht ganz in der Tradition von GröĂen
wie Jan Garbarek und Nils Petter Molvear. Zusammen mit ihren musikalischen Mitstreitern Andeas Ulvo (piano), Audun Ellingsen (bass) und Freddy Wike (drums) zeigt die hĂŒbsche Sopransaxophonistin ein
ausgeprĂ€gtes GespĂŒr fĂŒr lyrische Klanglinien und atmosphĂ€risch schwebende Klangskizzen. Norwegischer Jazz vom Feinsten mit meiner Reinhörempfehlung âLong Distanceâ. Rainer GuĂ©rich
ADAM & SABINE Girl Meets Guitar Acoustic Music/Rough Trade @@@@
Empfehlenswerte Einspielung von SĂ€ngerin Sabine KĂŒhlich (Shure Jazz Voice-Siegerin des 42-ten Montreux Festivals) und dem aus New York stammenden
Gitarristen Adam Rafferty. Die Beiden zeigen auf ihrer gemeinsamen CD ein bemerkenswertes GespĂŒr fĂŒr jazzige Bearbeitungen bekannter Hits wie âSweet Dreamsâ von den Eurythmics, âAinât No Sunshineâ von
Bill Withers und âSweetest Tabooâ von Sade. Tolle JazzsĂ€ngerin, toller Gitarrist! Rainer GuĂ©rich
PETER AUTSCHBACH Summer Breeze Acoustic Music/Rough Trade @@@
Als SchĂŒler des groĂen Joe Pass gilt Peter Autschbach schon seit lĂ€ngerem als einer der profiliertesten deutschen Jazz-Gitarristen. Mit seiner vorliegenden
Scheibe gibt er der Jahreszeit Sommer sein ganz persönliches Fairwell. FĂŒr den Musiker, Fachautor und Dozenten war seine DebĂŒtarbeit ein lange gehegter Traum. Dabei arbeitet der Saitenartist fast zur GĂ€nze mit
Eigenkompositionen und instrumentalen Versionen. Nur hier und da lĂ€sst er sich von der auĂergewöhnlichen Laura Perilli stimmlich begleiten und kultiviert so eine charismatische Tonsprache zwischen Tradition und
Moderne. Frank Zöllner
LYDIE AUVRAY TRIO Lydie Auvray Trio Westpark Music @@@
Wer auf den Charme Pariser StraĂencafĂ©s, den Montmartre und einsame SpaziergĂ€nge an der Seine steht, der wird sich bei der vorliegenden Scheibe spontan
daran erinnert fĂŒhlen. Denn Lydie Auvray ist die ungekrönte Meisterin des Akkordeons. Zusammen mit Ecke Malz (Piano) und Markus Tiedemann (Gitarre) zaubert die KĂŒnstlerin genau diese Stimmung aus verrauchter
BaratmosphÀre, Hinterhofkaschemme und französischem Flair in ihre Songs. Dabei gelingt es dem Trio, die verschiedensten Stilrichtungen von Folk, Jazz, Latin bis zu Chanson in ihren Sound zu verarbeiten. Doch
aufgepasst, der doch recht dominante Akkordeon-Sound kann auf Dauer etwas eintönig daherkommen. Simone Theobald
PETER BAUMGĂRTNERâS EMOTIONS Looked For JazzSick Records/Rough Trade @@@@
Ein Jazz-Album der etwas anderen Art prÀsentieren uns Drummer Peter BaumgÀrtner und seine Crew um Konstantin Wienstroer, Jörg Siebenhaar und Matthias
Nadolny. Zusammen sind sie die âEmotionsâ und unter diesem Namen nicht nur in der Ruhrpott-Jazzszene ein fester Begriff. Neben zahlreichen Live-Projekten haben es die Vier mal wieder ins Studio geschafft und
stellen mit âLooked Forâ ihre neueste Arbeit vor. Dabei hat man den Bogen zwischen gefĂŒhlvollen Momenten, Freestyle, Tradition und Moderne nicht nur weit gespannt, man widmet sich in den elf StĂŒcken weniger
gespielten Standards von befreundeten Kollegen plus ein paar Eigenkompostionen. So entsteht ein sehr kurzweiliges Album mit lÀssig erzÀhlten Geschichten und musikalischer IndentitÀtssuche. Frank Zöllner
BEST OF BLUE NOTE
Dass âBlue Note Recordsâ (EMI) zu den feinsten Jazz-Labels zĂ€hlt, ist wohl jedem Jazzfan bekannt. Was der eine oder andere vielleicht aber nicht
weiĂ: Die rĂŒhrige Plattenfirma wurde bereits im Jahre 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff gegrĂŒndet und feiert dieses Jahr das 70jĂ€hrige Bestehen. Aus diesem Grund hat man in dem umfangreichen Labelkatalog
gewĂŒhlt und ruhmreiche JazzgröĂen mit einer edel aufgemachten 3 CD Box im mehrfach ausklappbaren Digipack geeehrt. Die Boxen sind liebevoll ausgestattet und digital remastered.
Nicht fehlen darf der amerikanischen Klarinettist SIDNEY BECHET,
der schon die frĂŒhen Aufnahmen von Louis Armstrong und Duke Ellington in den 1920er Jahren mit seinem Sound veredelte. Seine auf der 3 CD-Box ausgewĂ€hlten StĂŒcke stehen fĂŒr den frĂŒhen amerikanischen Jazz
und die kreative Anfangsphase des noch jungen Blue Note Labels. â Weiter gehtâs mit der 3 CD Box von MILES DAVIS, dem legendĂ€ren Jazztrompeter, der zwischen 1950 bis 1956 seine LPâs bei Blue Note veröffentlichte. Bemerkenswert ist seine Session mit Cannon Adderley aus
dem Jahre 1958, die sich auf der dritten CD des Box-Sets in kompletter LÀnge wiederfindet. - Ebenfalls mit einer 3 CD Box geehrt wird Saxophonist JOHN COLTRANE, der wÀhrend seiner Jahre bei Blue Note
(1956-1958) richtungsweisende Scheiben wie âBlue Trainâ einspielte. 23 Tracks finden sich auf den 3 CDs, darunter auch Livemitschnitte aus der Carnegie Hall (âMonkâs Moodâ, âEpistrophyâ) und
Alternative Takes von StĂŒcken wie âBlue Trainâ und âLazy Birdâ. â FĂŒr den kreativen Jazz bei Blue Note in den 1960er Jahren steht HERBIE HANCOCK, der zwischen 1962 bis 1969 gleich 7 Alben veröffentlichte. Ein
reprĂ€sentativer Querschnitt hierzu findet sich auf den beiden ersten CDs, wĂ€hrend auf CD 3 rares und hochinteressantes Material von Hancock zu Tage gefördert wurde, u.a. das fast 11 minĂŒtige LivestĂŒck
âCantaloup Islandâ und âRequiemâ mit Donald Byrd. â Die letzte 3 CD-Box ist dem groĂartigen amerikanischen Saxophonisten
WAYNE SHORTER gewidmet, der es zwischen 1964 bis 1970 auf insgesamt 11 Platten bei Blue Note brachte. Seine besten StĂŒcke finden sich auf den
beiden ersten CDs, wĂ€hrend CD3 Wayne Shorter im Zusammenspiel mit GröĂen wie Freddie Hubbard, Art Blakey und Michel Petrucciani zeigt. Bernd Lorcher
DEAN BROWN, DENNIS CHAMBERS & WILL LEE DBIII-Live In Tokyo BHM Music/ZYX Music @@@@@
Feinster Funkjazz-Rock, live mitgeschnitten an 3 Tagen im Dezember 2008 im Tokioer Cotton Club. Und Dean Brown (guitar), Will Lee (bass) und Dennis Chambers
(electric bass, vocals) liefen auf der BĂŒhne vor den begeisterten japanischen Fans zu echter Hochform auf. Das Songrepertoire reicht von fetten Funk-Bass-StĂŒcken ("Break Song") ĂŒber gelungene James
Brown-Interpretationen ("Take This", "Solid") bis hin zur Hendrix-Reinkarnation "Up From The Skies" und dem Beatles All-Time-Fave "All You Need Is Love". Eine dicke Empfehlung!
Bernd Lorcher
LUZ CASAL La Pasion Blue Note/EMI @@@@@
Ihre musikalische Karriere hat die spanische SĂ€ngerin Luz Casal Kultregisseur Pedro AlmodĂłvar zu verdanken, der sie vor zwei Jahrzehnten bat, zwei Boleros
fĂŒr seinen Film "High Heels" zu interpretieren. Dem Bolero ist Luz bis heute treu geblieben und veröffentlicht mit "La PasiĂłn" ihr mittlerweile zwölftes Album. Mit viel GefĂŒhl und Eleganz
interpretiert sie 13 Boleros, die bis in die 1940er Jahre ("Sombras", "Alma MĂa") zurĂŒckreichen. BlĂŒtezeit des Bolero waren allerdings die 1950er Jahre und so wundert es nicht, dass die
meisten StĂŒcke aus dieser Phase stammen. Tolle lateinamerikanische Musik mit deutlich spĂŒrbarem mexikanischen und kubanischen Lokalcolorit. Ute Bahn
JESSE COOK The Rumba Foundation Coach House/EMI @@@@
Die Musik des kanadischen Gitarristen JESSE COOK ist fest im Nuevo Flamenco verwurzelt. Auf seiner bereits siebten Scheibe "The Rumba Foundation"
wagt er nun den gekonnten BrĂŒckenschlag zwischen lateinamerikanischen Rumba-KlĂ€ngen und dem mediterran geprĂ€gten Flamenco. Hochinteressant ist dabei auch Cookâs ganz eigene Version des Simon &
Garfunkel-Titels "Cecilia", welcher ebenfalls auf der CD zu hören ist. Bernd Lorcher
CRIMSON JAZZ TRIO King Crimson Songbook: Vol.2 Panegyric/Galileo MC @@@@@
Der einstige King Crimson Schlagzeuger Ian Wallace legt den zweiten Teil seiner Jazzbearbeitungen des King Crimson Songbooks vor. UnterstĂŒtzt wird er bei den
gelungenen Songbearbeitungen (u.a. "The Court Of The Crimson King" und "One Time") von Pianist Jody Nardone und Bassist Tim Landers. Als Gast ist ebenfalls noch mit dabei Saxophonist Mel Collins.
Unbedingt reinhören in die fĂŒnfgĂ€ngige "Islands Suite". Bernd Lorcher
LUCIEN DUBUIS TRIO Ultime Cosmos Enja Records/edel kultur @@@@@
Das Power-Trio des Schweizer Multiinstrumentalisten Lucien Dubuis (alt-sax, contrabass clarinet) hat es in sich. Zusammen mit Gitarrist Marc Ribot (u.a.
Robert Plant, Tom Waits) extrahiert die bestens aufgelegte Formation eine Crossover-Funk-Jazz-Rock-Fusion, die an melodischen Ideen und energetischen Rhythmen nicht zu ĂŒberbieten ist. Ein absolut toller Sound, der
sehr zu empfehlen ist. Erfreulichweiser wurde der Edition auch noch eine Bonus-DVD inklusive Making Of beigelegt. Ute Bahn
JESSE ELDER The Winding Shell Stilll/Broken Silence @@@@@
Der New Yorker Pianist Jesse Elder ist einer der jungen Wilden in der amerikanischen Jazzszene. Gleich dreimal hat er den âASCAP Young Jazz
Composerâ-Wettbewerb gewonnen und spielt praktisch tĂ€glich in den Clubs von Manhattan und Brooklyn. Auf âThe Winding Shellâ stellt er nun hochgradig spannendes Material aus eigener Feder vor, das mit den
beiden Saxophon-Cracks Gary Thomas & Chris Cheek, Bassist Christopher Tordini und Drummer Tyshawn Sorey entstand. Improvisationsfreudiger und höchst vitaler Saxophon-Piano-Jazz, der in jeder
rauchgeschwĂ€ngerten Jazzkneipe fĂŒr BegeisterungsstĂŒrme vom Publikum sorgen wĂŒrde. Rainer GuĂ©rich
E.S.T. Retrospective-The Very Best Of E.S.T.
Act Music/edel kultur @@@@@
Die postume Ehrung einer der herausragendsten Pianisten der Jazzgeschichte. Nachdem Pianist Esbjörn Svensson im letzten Jahr tragischerweise verstarb, gibt
es hier eine exquisite Werkschau aus sieben Studioalben. Noch einmal können wir den auĂergewöhnlichen Genius im traumhaften Zusammenspiel mit Bassist Dan Berglund und Schlagzeuger Magnus Ăström erleben. 80
Minuten Jazzgenuss vom Feinsten! Bernd Lorcher
GIORA FEIDMAN Klezmer & Strings Pianissimo Musik @@@@@
Giora Feidman, der Meister der Klarinette, arbeitet auf dieser CD mit dem Gershwin Quartett zusammen. Die Kombination des Streicherensembles mit den
KlezmerklÀngen von Feidmans Klarinette funktioniert wunderbar. Den Hörer erwartet eine Vielzahl von musikalischen KlÀngen. Die musikalische Reise geht in die Welt des argentinischen Tangos, aber auch
osteuropÀische Klezmer-Musik steht auf dem Fahrplan. Temperamentvolle, melancholische und leidenschaftliche KlÀnge, die aus dem Herzen kommen. Ute Bahn
BEPPE GAMBETTA Collection CLAUS BOESSER-FERRARI How We Became Americans Acoustic Music/Rough Trade @@@@
Auf dem Spielplan des italienischen Gitarristen und SĂ€ngers BEPPE GAMBETTA
steht nicht nur italienische Musik, sondern auch Blues, Swing und amerikanische Roots Music, die er zu seiner ganz eigenen Melange verbindet. UnterstĂŒtzt wird er auf seiner neuen CD âCollectionâ u.a. von KĂŒnstlern wie Glen Moore, Mike Marshall und Patty Larkin. â âHow We Became Americansâ hat Gitarrist CLAUS BOESSER-FERRARI seine neue CD genannt, auf der er uns auf einen
improvisierten Klangtripp durch vielschichtige Klanglandschaften einlÀdt. Richtungsweisende Impulse gibt es auf der Platte zusÀtzlich von Fred Frith (u.a. John Zorn) und Marc Ribot (u.a. Robert Plant, Allison
Krauss). PrĂ€dikat: auĂergewöhnlich. Bernd Lorcher
GIRAFE WORLD LOUNGE PremiĂšre Ătape Girafe/Indigo @@@@
Neues in Sachen Weltmusik erreicht uns dieser Tage aus dem verregneten Hannover, wo seit einiger Zeit das kleine, aber feine Label âGirafeâ seine Zelte
aufgeschlagen hat. Mit der vorliegenden Scheibe steht die erste Compi zur Diskussion und prĂ€sentiert 17 Ausnahme-KĂŒnstler der Weltmusik-Szene. Dabei ist der musikalische Bogen weit gespannt und reicht von
brasilianischen Rhythmen, Bossa Nova, Elektro-Lounge, indisch-asiatischen KlĂ€ngen bis hin zu afrikanischen Elementen, Chill-House, NuJazz und Dub. Dass die KĂŒnstler der Scheibe mit Namen wie Aaron Bingle, Justin
und Janice Andrade bei den meisten Hörern nur Unkenntnis ernten, ist Label-Politik und beabsichtigt. Ein Umstand, der sich spĂ€testens nach dem 2. Reinhören in die Scheibe Ă€ndern dĂŒrfte. Ute Bahn
EVERETTE HARP First Love Shanachie/in-akustik @@@@@
Smoothe Funk-Jazz-Scheibe von Saxophonist Everette Harp, die in Zusammenarbeit mit George Duke (auch Produktion) entstand. Die Platte featured aber auch
weitere hochkarĂ€tige GĂ€ste wie Drummerin Terri Lyne Carrington und Perkussionist Lenny Castro. Anspieltipp ist der Bass-schnalzende Up-Groover âSoul Friesâ. Einen balladesken und atmosphĂ€rischen Bar
Jazz-Charme verströmt das wunderbare âBlossomâ. Bernd Lorcher
KALKAN Planet Kalkan
IAN MELROSE Around The Corner In 80 Minutes
Acoustic Music/Rough Trade @@@@
Ein musikalisches Projekt ĂŒber LĂ€ndergrenzen und kulturelle Unterschiede hinweg, so könnte man das Gitarren-Duo KALKAN beschreiben, das seit 2006 in der Szene unterwegs ist. Bestehend aus dem gebĂŒrtigen Istanbuler Erkin Cavus und dem âNordlichtâ Reentko Dirks, sind die Beiden von Beginn an dem Sound der akustischen Gitarre erlegen. Auf dem Spielplan stehen sehr intensive Stimmungen, ungewöhnliche Soundkaskaden, lautmalerische Kleinode, sanfte Harmonien und verschĂ€rfte Gitarren-Rhythmen. - Ein neues Album hat auch der schottische Gitarrist IAN MELROSE am Start, der sich diesmal auf eine musikalische Reise durch
alle Herren LĂ€nder macht. Das musiklaische Spektrum reicht von orientalischen Sounds ĂŒber afrikanische Roots, nordische Folklore bis hin zu indischen und keltischen EinflĂŒssen. Zu den musikalischen GĂ€sten zĂ€hlt
u.a. auch die norwegische SĂ€ngerin Kerstin Blodig. Ute Bahn
BENJAMIN KOPPEL & KENNY WERNER Walden Cowbell Music @@@@@
Mit dem jungen dĂ€nischen Saxophonisten Benjamin Koppel und der amerikanischen Jazzpiano Ikone Kenny Werner hat sich ein auĂergewöhnliches Duo zusammen
gefunden. Lyrisch, improvisativ, leidenschaftlich und emotional klingt ihre spannende Konversation auf den beiden Instrumenten. Zu dem Titel âWaldenâ lieĂen sich die Beiden ĂŒbrigens durch eine Meisterwek der
amerikanischen Literatur aus der Feder des Philosophen und Naturalisten Henry David Thoreau inspirieren (âWalden, or LIfe In The Woodsâ). Ute Bahn
PĂR LAMMERS TRIO Komm doch vorbei Traumton Records/Indigo @@@@
Auch fĂŒr ihre neueste Einspielung hat das PĂ€r Lammers Trio einen, so meine ich, wunderbaren deutschen Titel gefunden, der geradezu dazu einlĂ€dt,
innezuhalten und die 14 Songs anzuhören. Mich zumindest hat das Trio bereits nach den ersten Akkorden des Openers auf seiner Seite und spĂ€testens nach dem wunderbar melancholischen âThe Cowshedâ bin ich
restlos begeistert. Dabei fÀllt es schwer, den besonderen Reiz ihrer Jazzmelange beim ersten Reinhören zu erkennen. Die Arrangements sind einfach und ansprechend aufgebaut und kommen ohne AbsurditÀten und
postrevolutionĂ€re Effekthascherei aus. Und genau hier liegt der Punkt. Es ist die Einfachheit und unaufdringliche Dynamik, welche die Songs vorwĂ€rts treibt, ohne intellektuell kopflastig zu sein. âWir wollen,
dass die Leute uns nicht als Jazz Trio wahrnehmen, sondern denken, oh, was fĂŒr ein schöner Song...â Stimmt genau! Ute Bahn
TIMO LASSY Round Two Ricky Tick Rec./Groove Attack @@@@@
High Quality Jazz der besten GĂŒteklasse serviert uns Saxophonist Timo Lassy (u.a. Five Corners Quintet) auf dieser Scheibe. Die Songs haben durch die
Hinzunahme einer groĂen BlĂ€sersection (insgesamt 2 sax, trombone + trumpet) einen tierischen Drive, wobei die Rhythmussection mit bestechendem TiminggefĂŒhl aufwarten kann. Toll ist auch der Gastauftritt von
JazzsĂ€nger JosĂ© James auf den beiden StĂŒcken âThe More I Look At Youâ und âYa Digâ. Timo Lassys Sidecrew hat zuweilen den Schmiss einer monströsen Bigband, nicht schlecht! Rainer GuĂ©rich
NGUYEN LE Sayuki Act Music/edel kultur @@@@@
Der vietnamesische E-Gitarrist NGUYĂN LĂ ist ein Meister auf seinem Instrument. Seine einzigartige und atmosphĂ€rische Verbindung zwischen vietnamesischer
Klangtradition und zeitgenössischem Jazz wurde von der Kritik in der Vergangenheit völlig zurecht in höchsten Tönen gelobt. Mit seiner neuen Aufnahme "Sayuki" gibt es nun wieder ein Highlight
asiatischen World-Jazzes. UnterstĂŒtzt wird er auf seinem hörenswerten Streifzug von der japanischen Koto-Spielerin und SĂ€ngerin Mieko Miyazaki sowie dem indischen Tabla- und Percussion-Spezialisten Prabhu
Edouard. FĂŒr weitere Farbtupfer sorgt bei 3 Nummern der Klang der Bansuri-Flöte, die von Hariprasad Chaurasia gespielt wird. Bernd Lorcher
LĂOPARLEUR Faut Du RĂȘve LĂ©Oprod/Broken Silence @@@@
Auch die neueste Einspielung der StraĂburger-Band ist wieder eine quirlige und umtriebige Mixtur aus arabisch-andalusischen Melodien, Flamenco, Chansons und
Gypsy-Rock, der vom ersten Akkord in die Ohren und die Beine geht. Gute Laune und Party stehen ganz oben auf dem Spielplan, wenn SĂ€ngerin Maya Martinez wundervoll-poetische Melodien anstimmt und mit Saxophon und
Kastagnetten die TanzflĂ€chen fĂŒllt. Wenn hier und da ein schrĂ€ger Dub-Akkord zu hören ist und verzerrte Riffs erklingen, so ist dies kein Gegensatz, sondern passt kongenial in den Klangkosmos ihrer kleinen
Alltagsgeschichten. Frank Zöllner
MADREDEUS & A BANDA COSMICA Metafonia Farol/Galileo MC @@@@@
Mit ihrer einzigartigen Verbindung aus portugiesischer Musik, elektronischen Gitarren, Synthesizern und dem Fado-Gesang von Teresa Salgueiro gingen Madredeus
in die Musikgeschichte ein. Nicht zuletzt auch durch die Verwendung ihrer Musik im Wim Wenders Film "Lisbon Story". Mittlerweile hat Teresa Salgueiro die Formation verlassen und wurde auf dieser Doppel-CD
durch die beiden SĂ€ngerinnen Mariana Abrunheiro und Rita DamĂĄsio sehr gelungen ersetzt. Die von Pedro Yres Magalhaes angefĂŒhrte Truppe bleibt weiter auf der Erfolgsspur. Sehr empfehlenswert! Ute Bahn
MALENE Agony & Ecstasy
Stunt Records/Sunny Moon @@@@@
Das dĂ€nische Jazzlabel Stunt Records ist immer eine gute Adresse. Hier gibtâs das neue Album der dĂ€nischen JazzsĂ€ngerin Malene Mortensen zu hören, die
von ihrem Begleittrio kongenial begleitet wird. Gekonnt interpretiert sie im Acoustic Jazz beheimatete Nummern, macht aber auch in jazzrockigen StĂŒcken wie âTools And Rulesâ eine gute Figurâ.
Bernd Lorcher
JOE McBRIDE Lookin' For Change Heads Up/in-akustik @@@@@
Cooler Piano-Jazz mit tollen Balladen und dem unvergleichlich smoothen Gesang, fĂŒr den Joe McBride schon seit vielen Jahren in der Jazzszene bekannt ist.
Unbedingt reinhören in den Opener "Crazy" und die geniale Coverversion "Word Up". FĂŒr das saubere Klangbild sorgte Martin Walters im "Big Time Audio"-Studio in Jonesborough,
Tennessee. Zum festen Studio-Line-Up zÀhlten Elijah Gilmore (drums), Roger Hines (upright bass) und Dan Wilson (guitar). Klasse Teil! Bernd Lorcher
McJAZZ Bass Me
Act Music/edel kultur @@@@@
Hinter dem NuJazz-Projekt McJazz verbergen sich groĂe Namen: Annette Humpe, Anselm Kluge (keys, bass), Peter Weniger (saxophone) und Ingulf Burkhardt
(trumpet). Die Vier servieren auf "Bass Me" coolen und bassstarken HipJazz Marke Tab Two, angereichert mit dem Wortwitz Annette Humpes. Das Ergebnis kann sich hören lassen, wobei ich als
Anspieltipps "Gucci & Versace" und "Schatzi" empfehlen möchte. Rainer Guérich
PSP Live
Care/edel kultur @@@@@
Hinter dem KĂŒrzel âPSPâ verbirgt sich die Fusion-Rock-All Star-Group um den ehemaligen TOTO-Schlagzeuger Simon Phillips, Keyboarder Philippe Saisse
(Ex-Rolling Stones) und Bassist Pino Palladino (The Who). Die Drei sind echte Meister ihres Fach und gefragte Session- bzw. Studiomusiker. So wundert es denn auch nicht, dass der prÀzise und Funkenschlagende
Fusionrock, den das Trio hier serviert, live an zwei Tagen im Februar diesen Jahres im Tokioer Billboard Club eingespielt wurde. Der Opener âMancalaâ ist ein echter Hammer, selbst Dave Brubeckâs âBlue Rondo
A La Turkâ besteht den âPSPâ-Test. Rainer GuĂ©rich
BILL RAMSEY & BIGBAND DER DEUTSCHEN OPER BERLIN Premiere Mons Records/Sunny Moon @@@@@
Dass Bill Ramsey ein begnadeter JazzsĂ€nger ist, dĂŒrfte sich in der Jazz-Szene rumgesprochen haben. Schon seit vielen Jahrzehnten frönt Ramsey seiner
groĂen Liebe zum Jazz, leider viel zu selten auf CD. Auf dieser Platte kann man den stimmgewaltigen SĂ€nger, der immer noch unglaublich gut swingen kann, im Zusammenspiel mit der Bigband der Deutschen Oper Berlin
erleben. Auf dem Spielplan der hochklassigen und unterhaltenden CD stehen u.a. Nummern von Cole Porter ("Love For Sale"), aber auch Evergreens wie "Route 66", "Georgia On My Mind" und
"I Got Rhythm". Bernd Lorcher
THE SANDSACKS FINEST IRISH FOLK AND CELTIC MUSIC Rebels & Rovers kom4/Soulfood @@@@
âFinest Irish Folk And Celtic Musicâ unterschreiben The Sandsacks ihren Bandnamen und ich denke, die Vier versprechen nicht zuviel. Dass die Jungs dabei
ĂŒberhaupt nicht von der GrĂŒnen Insel kommen, sondern eine Band aus Berlin sind, macht die Sache noch interessanter. Dudelsack, Mandoline, Banjo, Pipes und Violine kommen in den 15 knackigen Mittanz-Nummern
reichlich zum Einsatz und machen Lust zum Mitsingen und Abschunkeln. Ohne MĂŒhe verwandeln Christoph, Daniel, Hagen und Sascha bei Auftritten vom Ziebelmarkt in Weimar bis zur Kieler Woche die PlĂ€tze in brodelnde
Mitmach-Arenen. Eine empfehlenswerte Aufnahme, die etwas Highland-Feeling ins heimische Wohnzimmer zaubert. Simone Theobald
LISETTE SPINNLER Siawaloma Material Records/Harmonia Mundi @@@@@
Lisette Spinnler kommt aus Basel und ist eine der auĂergewöhnlichsten JazzsĂ€ngerinnen, die mir in letzter Zeit musikalisch begegnet sind. Ihr Gesang ist
sehr emotional, intuitiv und reicht bis in die SphÀren des Scattens, wobei sie sich einer imaginÀren afrikanischen Phantasiesprache bedient. Das hört sich nicht nur spannend an, sondern ist es auch, wenn sie mit
ihren musikalischen Mitstreitern Alex Hendriksen (tenorsax), Colin Vallon (piano), Patrice Moret (bass) und Michi Stuz (drums) im spannungsgeladenen und improvisativen Jazzkontext mit Weltmusik-Anstrich agiert.
Einfach mal das gut sechsminĂŒtige âPeace Pieceâ wirken lassen... Rainer GuĂ©rich
HELGE SUNDE ENSEMBLE DENADA Finding Nymo Act Music/edel kultur @@@@
Ăhnlich wie Geir Lynse ist der Norweger HELGE SUNDE ein ausgewiesener Experte in Sachen unverkrampftem und spannendem Big Band Jazz. Blues, Rock und Jazz
finden Eingang in den vielschichtigen musikalischen Schmelztiegel, der sehr vital und improvisativ gehalten ist, aber auch schon mal mit elektronischen KlÀngen aufgepeppt wird. Anspieltipp ist das fast
siebenminĂŒtige TitelstĂŒck "Finding Nymo", das Sunde seinen beiden Saxophonisten Frode (Sopran-sax) und Atle Nymo (Tenor-sax) gewidmet hat. Bernd Lorcher
SWISS JAZZ ORCHESTRA Close Encounter Mons Records/Sunny Moon @@@@
Das Swiss Jazz Orchestra wurde im Jahre 2003 in Bern gegrĂŒndet und beinhaltet die CrĂšme der schweizer Jazzmusiker. Vom innovativen und farbenreichen Sound
des Orchestras kann sich der Jazzfan auf dieser CD ĂŒberzeugen. Bandleader und Trompeter Bert Joris war fĂŒr die einzigartigen Band-Arrangements verantwortlich, in deren Kernzentrum das Spiel des auĂergewöhnlichen
Berner Bandoneoisten Michael Zisman steht. Sehr hörenswerte und fast schon audiophile Scheibe. Bernd Lorcher
TRANCE GROOVE Playing With The Chelsea Girls Westpark Music @@@@
Ein kĂŒnstlerischer Event ganz besonderer Art fand am 13. September 2008 im Köln-MĂŒngersdorfer Radstadion statt. Dort wurde das Filmepos âThe Chelsea
Girlsâ von Andy Warhol aufgefĂŒhrt, wobei fĂŒr die musikalische Untermalung die Kölner Band Trance Groove verantwortlich war. Doch bei diesem fast dreieinhalbstĂŒndigen Gesamtkunstwerk lieĂen sich die
Kölner Groover auf eine ganz neue Spielart elektronisch-ambienter Klanginstallationen ein. Die vorliegende CD versucht ohne visuelle Untermalung das besondere Flair dieses Abends musikalisch einzufangen und
entfĂŒhrt den Hörer auf eine zeitlose Reise zwischen Space-Pop, Future-Lounge, Jazz, Funk, Trip Hop und Reggae. Psychedelische GerĂ€uschteppiche kombinieren sich so mit wundersamen Soundwelten. Frank Zöllner
JOE ZAWINUL Absolute Zawinul Intuition Records/Sunny Moon @@@@@
Auf diesem Album ist der ehemalige Weather Report Keyboarder Joe Zawinul noch ein letztes Mal zusammen mit dem Absolute Ensemble und dessen Leiter Kristjan
JĂ€rvi zu hören. Musikalisch erwartet den Hörer eine einzigartige Fusion zwischen Jazz, Klassik und multikultureller Groove-Kultur. Ein wĂŒrdiges Denkmal zu Ehren eines groĂen KĂŒnstlers. Bernd Lorcher
|