Achillea Amadas Estrallas Prudence/Rough Trade @@@@
FĂŒr den auf Ibiza wohnenden Multiinstrumentalisten und Producer ist die vorliegende Scheibe bereits seine zweite Arbeit mit seinem Projekt Achillea. Wie
schon auf dem VorgÀnger stehen
weitgespannte und sphĂ€rische Melodiebögen im Vordergrund, die ein filigranes RhythmusgerĂŒst mit coolen Deephouse-Cuts und relaxten Chill-Out-Vibes eingehen. Besonderheit der neuen Scheibe ist dabei die kongeniale Zusammenarbeit mit der spanischen Pop-Legende Luisa Fernandez, die ihre lyrischen Gedichte in viele der vorliegenden Songs integrierte.
Ute Bahn
Aeon Spoke Aeon Spoke Steamhammer/SPV @@@@
Aeon Spoke ist die Band um Paul Masdival und Sean Reinert, die schon in ihrer ersten Band Cynic zusammen spielten. Nun erscheint
das zweite Album von Aeon Spoke, das selbstbetitelt wurde. Auf dem Spielplan stehen eindringliche und atmosphĂ€rische Songs, die ganz auf Songwriting setzen und durch den melancholischen Gesang ebenso elegant wie eindringlich auf den Hörer wirken. Man höre hierzu mal das StĂŒck âNo Answersâ.
Fabian Hauck
The Afro Club Night Compiled By DJ Ralph von Richthoven Lolaâs World/Clubstar @@@@@
Ziemlich angesagt in der Clubszene sind momentan afrikanische Sounds, welche diese von DJ Ralph von Richthoven kompilierte Doppel-CD sehr gut
reprĂ€sentiert. CD1 (Mellow-Side) ist zum Entspannen in der Lounge-Bar gedacht und featured Tracks wie âNawellaâ von Raw Aristic Soul, âViaje Felizâ von Buscemi und âGreen Africaâ von Mysterious
Traveller. Auf CD2 (Power-Side) darf dann richtig abgehottet werden. Den stimmungsvollen Sound dafĂŒr liefern Acts wie Dennis Ferrer, Julius Papp, Africanism und Major Boys (âSun Ritualâ). Duklas Frisch
Anajo Hallo, wer kennt hier eigentlich een? Tapete Records/Indigo @@@
Anajo steuern seit ihrer â99er DebĂŒtrille âPop und die Weltâ ihre ganz persönliche Sicht der Dinge zum tĂ€glichen Einerlei musikalisch bei. An der
Schnittstelle zwischen alternativem Gedankengut, harten Rocklicks und Balladenfeeling gedeihen die 13 neuen Songs von Anajo am besten und laden immer wieder zum genaueren Hinhören ein. Zum Erreichen seiner Ziele
arbeitet das Trio aber auch schon mal mit verfĂŒhrerischen Tremoli-Gitarren oder staubigem Tex-Mex-Sound. FĂŒr Abwechslung ist also gesorgt. Yasmin Schmidt
Bananafishbones When You Pass By SĂŒdpolmusic/Alive @@@
Nach 3 Jahren Pause wieder ein neues Lebenszeichen der Bananafishbones, die diesmal alle StĂŒcke des Albums selbst aufgenommen und abgemischt haben.
Musikalisch gibt es Hymnen fĂŒr Underdogs (âI Wake Upâ), aber auch ein sehr engagiertes Antikriegslied (âFalling Starsâ). Minky Stein
Eric Bibb Diamond Days Telarc/in-akustik @@@@
Die neue CD von Eric Bibb sollte Freunden eines sparsam akzentuierten Acoustic-Blues gefallen. Das lÀsst viel Freiraum zur Entfaltung der warmen Stimme
von Bibb, was seinen Songs sehr gut bekommt. Tim Beldow
Brings Hay! Hay! Hay! Na klar!/Sony BMG @@@@
Auch nach 15 Jahren zeigen Brings, dass die Verbindung aus Kölsche Mundart und Rockmusik immer noch gut funktioniert. Ihre neue CD beinhaltet 13 Tracks,
die jedem Brings-Fan gefallen sollten. Unbedingt reinhören in das TitelstĂŒck und âLoĂ dir nix jefalle! Minky Stein
Bromheads Jackets Dits From The Commuter Belt Pias @@@@
Gerade mal zwei Jahre im GeschÀft, gehören Bromheads Jackets
aus Sheffield bereits zu den vielversprechendsten Newcomern. Ihr schweiĂtreibender Mix aus Energy-Rock, Punk, Crossover und Garage-Grunge ist erste Sahne. âDits From The Commuter Beltâ zelebriert auf fast 60min einen aggressiven Rhythmus-Style, der mit knallharter Streetcredibility, erdigen Indie-Anleihen und akustischer Handarbeit funktioniert. Immer am Puls der Zeit legen Bromheads Jackets ein erstklassiges Rockalbum vor, das obendrein noch den ersten Preis fĂŒr das beste Design gewinnt.
Jörg Eifel
James Brown Dynamite X Couch Records/edel @@@@@@
An diesem Tribute-Album hĂ€tte der jĂŒngst verstorbene âGodfather Of Soulâ mit Sicherheit seine helle Freude, denn Mr. James Brown war zu Lebzeiten
immer ein musikalischer Freigeist. Was lag also nĂ€her, als dass sich Club-DJâs und Producer wie u.a. Readymade Jazz Defector, Funk Master, Mr. Drunk und Cay Taylan einige seiner gröĂten Hits âzur Brustâ
nahmen und mit einem groovig-dynamischen Stroboskop-Update versahen. Das Ergebnis geht vom ersten Vibe voll in die Beine und lĂ€sst fĂŒr fast 60min den Geist des âSoulfather Number Oneâ wieder auferstehen.
Anspieltipp: âGive It Up Or Turnit A Looseâ. Frank Zöllner
DANNY BRYANT'S RED EYE BAND Live Rounder/in-akustik @@@@@
Danny Bryant ist gerade mal 26, zĂ€hlt aber zu dem Besten, was die Bluesrock-Szene derzeit zu bieten hat. Der Brite spielt mit seiner Band ĂŒberzeugenden
Power-Blues-Rock, wobei aber auch schon mal eine Ballade eingestreut wird. Walter Trout ist ĂŒbrigens auch voll des Lobes ĂŒber ihn. Kein Wunder, wenn man sich diese famose Liveaufnahme mit Eigenkompositionen und
Dylanâs âGirl From The North Countryâ anhört. Bernd Lorcher
David Celia This Isnât Here Finest Noise/Radar @@@@
Zweites Album des Outstanding Singer/Songwriters aus dem kanadischen Toronto, der mit Fiddle, Harp
und der Akustikgitarre auf dem Opener âEvidently Trueâ schon mal recht gut loslegt. Auch die ĂŒbrigen Songs sind instrumental zurĂŒckhaltend besetzt, wobei die Songbotschaft klar im Vordergrund steht. FĂŒr Folk- und Bob Dylan-Fans vielleicht eine Empfehlung wert.
Minky Stein
Boo Boo Davis Drew, Mississippi Black & Tan Records @@@@
Neue CD des 63jĂ€hrigen in Drew, Mississippi geborenen Bluesgitarristen, Harp-Spielers und Gitarristen Boo Boo Davis. Im Gegensatz zu seinen frĂŒheren
Veröffentlichungen arbeitet er auf dieser CD auch mit modernen Scratching-Sounds, die zusammen mit den rauen SĂŒdstaaten-Grooves eine einzigartige Mischung ergeben. Bernd Lorcher
Deja-Move Remember The Past Audiopharm/SPV @@@@
Andreas Bingel aka Aaron Bingle schickt den zweiten Deja-Move Longplayer ins Rennen, auf dem sich smoothe Downbeats mit HipHop und Rare Grooves verbinden.
Ein besonderer Anspieltipp ist âAffectedâ, das in Zusammenarbeit mit SoulsĂ€ngerin Lizz Fields entstand. Duklas Frisch
JAN DELAY Searching-The Dubs Echo Beach/Indigo @@@
Dub-Recycling von Jan Delayâs 2001er Album "Searching for the Jan Soul Rebels". Genre-Freunde werden an Tracks wie âRagga Styler
Dubâ und âVergiftet Dubâ ihre Freude haben. ZusĂ€tzlich gibtâs noch den Video-Bonustrack "Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singtâ. Fabian Hauck
Vincent Delerm Les piqĂ»res dâaraignĂ©e Le Pop Musik/GrooveAttack @@@@
Vincent Delerm ist der Sohn eines bekannten französischen Schriftstellers und seit seinem DebĂŒtalbum von 2002 in Frankreich ein Star. Mittlerweile hat
er sich vom Neo-Chanson vergangener Tage weitgehend verabschiedet und sich wundervollen Popsongs zugewandt. Eine gute Kostprobe hierzu bietet âSous les avalanchesâ, der schillernde und glitzernde Opener des
Albums. Parfait! Duklas Frisch
Fiddlerâs Green Drive Me Mad Deaf Shepherd Recording/Indigo @@@@
Schon erstaunlich, dass der beste Sound in Sachen Irish Independent Speedfolk jetzt bereits seit 16 Jahren nicht von der GrĂŒnen Insel, sondern mit
Fiddlerâs Green mitten aus Old Germany kommt. Und so ist auch ihr neuestes Studioalbum wieder ein treibender Powermix mit jeder Menge Party-Feeling und keiner Sekunde zum Relaxen. Nach ĂŒber 1200 absolvierten
Live-Gigs sind die Jungs auf der BĂŒhne einfach nicht mehr zu schlagen, wobei ihre schweiĂtreibende Melange aus Irishfolk, Rock, Punk und Ska jeden Saal zum Kochen bringt. Auf âDrive Me Madâ springt schon beim
Opener âIrish Airâ der Funke ĂŒber und die berĂŒhmte Spiellaune der âIrish Boysâ ist im heimischen Wohnzimmer praktisch greifbar. Frank Zöllner
Foley, Coleman & Potvin Time Bomb Ruf Records/in-akustik @@@@@@
AnlĂ€sslich der diesjĂ€hrigen BluesCaravan-Tour hat Ruf Records hier drei Spitzen-Blueserinnen ins Studio gelotst. Sue Foley und Deborah Coleman dĂŒrften
der Blues-Gemeinde hinlÀnglich bekannt sein, wobei die eigentliche Entdeckung im Trio die Kanadierin Roxanne Potvin ist.
Musikalisch bieten die drei Grazien auf âTime Bombâ ein ĂŒberzeugendes Repertoire, das von packendem Bluesrock ĂŒber Country Rock bis hin zu Funky Drive reicht. Man lausche hierzu der James Brown Bearbeitung âTalking Loudâ. Klasse!
Duklas Frisch
Fort Knox Five Reminted Fort Knox/Soulfood @@@@@
Fort Knox Five sind bekannt fĂŒr ihre eigenstĂ€ndigen Remixe, von denen es hier eine schöne Auswahl im partyrockigen Gewand gibt. Mit dabei sind
Mix-Versionen von Nickodemus (âGive The Drummer Someâ), Skeeewiff (âNow Iâm Living For Meâ) und Torpedo Boyz (âAre You Talking To Me?â). Duklas Frisch
Bernard Fowler Friends With Privileges Dude Records/Indigo @@@@@
Bernard Fowler ist mit Sicherheit eine der vielbeschÀftigsten SÀnger der aktuellen Musikszene. Er ist auf unzÀhligen Alben zu hören, u.a.
von Bootsy Collins, Duran Duran, Mick Jagger, Keith Richards und Ron Wood. Nebenbei ist er auch noch Songschreiber, Posaunist und Keyborder und hat solche tollen Projekte wie Peach Boys, Tackhead und Nicklebag ins
Leben gerufen. Und nun tobt er sich mit Freunden wie Stevie Salas, Ron Wood, Steve Lukather, Doug Wimbish und Simon Phillips auf diesem funkbetonten R&B und Rock-Album aus. Als Warm-Up-Vorschlag empfehle
ich mal den Opener âGet Awayâ! Tim Beldow
Goldrush The Heart Is The Place City Slang/Rough Trade @@@@
Bei Goldrush sah es nach ihrem letzten Album âOzonaâ fast so aus, als ob die Tage der Band gezĂ€hlt wĂ€ren, aber irgendwie hat sich die Combo um
SĂ€nger Robin Bennett wieder zusammengerauft. Die Indierocker aus Oxford setzten auf ihrem 3.Release ganz stark auf Detailverliebtheit, klare Melodiestrukturen und jede Menge Spielfreude. So entstehen eine Reihe
spannender Songs, die mit bodenstĂ€ndigem Songwriting einen zĂŒndenden Soundmix zwischen schwelgerischen Momenten, handgemachter Rockmusik und relaxten Akustikphasen ergeben. Empfehlenswert! Yasmin Schmidt
Alex Gopher Alex Gopher Go 4 Music/Rough Trade @@@@
Einer der umtriebigsten Protagonisten der französischen Musikszene ist zweifellos Alex Gopher, der sich seit seinem DebĂŒt Mitte der 80er Jahre
eigentlich noch nie in eine kreative Schublade stecken lieĂ. Ob als MitbegrĂŒnder der Pop-Formation Orange, als Labelproduzent oder Masterfader eines der angesehnsten Pariser Aufnahmestudios, immer standen neue
musikalische Ideen und Rhythmusstrukturen im Vordergrund seiner Arbeit. Jetzt wandelt Monsieur Gopher mal wieder auf Solopfaden und prĂ€sentiert ein wahres FĂŒllhorn an partytauglichen Floorfillern, rotzigen
Rockanleihen, Folk-Reminiszenzen und entspannten Popmelodien. Ein Stilmix, der auf den ersten Blick eigentlich ĂŒberhaupt nicht zusammen passt, unter den begnadeten Remix-HĂ€nden des Meisters aber zu einer kreativen
Einheit verschmilzt. Siggi Mayen
TONY HADLEY Passing Strangers Repertoire Music/Sony BMG @@@@@
Tony Hadley, der ehemalige SĂ€nger von Spandau Ballet, ĂŒberrascht seine groĂe Fangemeinde mit einem tollen Swingalbum. Die 18 Tracks entstanden mit
seiner Band und Orchester im legendĂ€ren Konk Studio. Auf dem Programm stehen zeitlose Klassiker wie âJust A Gigoloâ, âTender Is The Nightâ, âSea Of Loveâ und âLove For Saleâ. GroĂe Stimme, groĂes
Album eines auĂergewöhnlichen KĂŒnstlers. Fabian Hauck
Biber Herrmann Rainbow Walker Wonderland/Rough Trade @@@@
Nette Scheibe fĂŒr alle Freunde eines akustischen Folk-Blues mit rauer Stimme. Biber Herrmann spielt beherzt Acoustic- und Slide-Guitar, greift mitunter
aber auch schon mal zur Harp. Neben gelungenen Eigenkompositionen wie âStuck In The Middle...â finden sich auch spartanische Cotton-Blues-Interpretationen wie Robert Johnsonâs âCome On In My Kitchenâ.
Rainer Guérich
Hypnomen Dreaming Of The New Dawn Nordic Notes @@@@
Die finnischen Hypnomen beglĂŒcken uns wieder mal mit einem instrumental-spacigen Garagen/Surf-Album, wie es nicht atmosphĂ€rischer und beschwingter sein
könnte. Warme Hammonds, , Percussions, Saxophon-Takes und Gitarre setzen einen ĂŒberwiegend instrumentalen Psych-Sound mit Sixties-Flair in Szene, wie ihn Freunde gepflegter Lounge-Beats schon lange nicht gehört
haben. Duklas Frisch
Illicit Cheap Propaganda Pott People/Indigo @@@@
Funky und smooth eröffnen Illicit aus dem hollĂ€ndischen Utrecht ihr DebĂŒtalbum. Der FĂŒnfer spielt seinen groovigen Sound mit echtem Instrumentarium
ein und hat man mit ParAdox einen cool rappenden Mikromann am Start. Freunde von Funky Stuff mit phatten Beats sollten in das Teil unbedingt mal reinhören. Fabian Hauck
JAPAN Adolescent Sex Obscure Alternatives Quiet Life Assemblage Sony BMG @@@@@
Bei Sony BMG hat man sich erfreulicherweise an die Wiederveröffentlichung der Scheiben von Japan gemacht. Die Band von David Sylvian, Mick Karn, Steve
Jansen, Richard Barbieri und Rob Dean begeisterte die Fans Ende der 1970er Jahre durch ihre eigene Mischung aus Glamrock, New Wave, Punk und Avantgarde-Sound. Ihre beiden ersten Alben âAdolescent Sexâ und
âObscure Alternativesâ (1978) gehören ebenso in jede gut sortierte CD-Sammlung wie auch ihr bestes
Album âQuiet Lifeâ aus dem Jahre 1979. SĂ€mtliche Neueditionen stammen von den OriginalmasterbĂ€ndern und wurden mit zusĂ€tzlichen Bonustracks, neuen Fotos und Linernotes ergĂ€nzt. Empfehlenwert ist auch âAssemblageâ mit einer Retrospektive der frĂŒhen Japan Jahre.
Duklas Frisch
Joakim Monsters & Silly Songs K7 Records/Rough Trade @@@@
Joakim ist ein musikalischer Freigeist, der der experimentierfreudigen House-Szene Frankreichs entsprungen ist. Er ist Musiker, Produzent, Remixer und
Labelbetreiber in einer Person. Nebenbei ist er auch noch ein talentierter Illustrator, was man seinen Coverartworks ansehen kann. Die 16 Tracks seines Albums âMonsters & Silly Songsâ hat er mit einer
richtigen Band eingespielt, mit der er das Genre der Club-Kultur auflockert. Blinkende Digitalsounds treffen auf Postrock, Newrock, improvisatives GespĂŒr, Schlagzeugcluster u.v.m. Ein hypnotisches, organisches und
Ă€uĂerst interessantes Opus! Rainer GuĂ©rich
Billy Jones My Hometown Black & Tan Records @@@@@
Coole und zeitgemĂ€Ăe Blues& Soul-Scheibe von dem jungen SĂ€nger & Gitarristen aus Arkansas, der in Nummern wie âHere With Youâ an Vorbilder
wie Clarence Carter erinnert, aber auch stimmigen Slidegitarren-Blues wie in âPull My 44â ĂŒberzeugend aus dem Ărmel schĂŒttelt. Sehr abwechslungsreich, seine Mischung aus bluesigen StĂŒcken und emotionalem
Black-Sound. Bernd Lorcher
Kilimandscharo Dub & Riddim Society Last Flight From Rwanda Boomslang @@@
Die Kilimandscharo Dub & Riddim Society (kurz: KDR-Society) ist ein munter zusammengewĂŒrfelter Haufen von KĂŒnstlern aus Afrika, USA und Ăsterreich.
Dub, Jazz, Funk und afrikanische Musik vermischen sich zu einer groovigen bis collagesken Soundmasse. Bernd Lorcher
Nic Knatterton ... Goes Popmusik Al Dente Recordz/Alive @@@@
Seinen Knickname hat Nic Knatterton von seinem knatternden
Rap-Style, den er schon bei der Aachener Formation und der Anti-Alles-Aktion unter Beweis stellte. Auf seiner neuen Scheibe âKnatterton... Goes Popmusikâ wird er wie schon auf
dem VorgĂ€nger âJugendlicher Leichtsinnâ von seiner Ehefrau Johanna unterstĂŒtzt. Ergebnis ist eine sehr abwechslungsreiche Scheibe. Poppige Melodien wechseln
sich munter mit derb gespitteten Lyrics. Als Anspieltipps empfehle ich euch das ebenso witzige wie dynamische âDoktor, Doktorâ (feat. Koljah) und das phat phunkige âMooveâ (feat. Doppeldecker).
Fabian Hauck
Knorkator Das nÀchste Album aller Zeiten Nuclear Blast @@@@
Auch auf ihrem brandneuen Release schaffen es die Herren von Knorkator eine knisternde Spannung zwischen harten Rocklines, schroffen Soundlandschaften und
zum Teil bitterbösen Songs aufzubauen. Auf ihre Art ist die Rock-Combo tatsÀchlich einzigartig, denn nur allzuselten achtet man bei Hardrock-Scheiben auf die Texte, die
die Jungs da so ins Mikro brĂŒllen. Ganz anders bei Knorkator, hier zwingen Songs wie âAlter Mannâ, âLied vom Pferdâ oder âNur mal angenommenâ dazu, die Lauscher
aufzustellen und genauer hinzuhören. Dazu platziert âDeutschlandâs meiste Band der Weltâ gezielt eine Mixtur aus scharfen Gitarrenriffs, harten Drumattacken und einem
raubeinigen Vocaleinsatz. Als Anspieltip nehmen wir mal das rotzig-freche âFĂŒr meine Fansâ, das jedem Knorkatorianer eine Menge Humor abverlangt! Frank Zöllner
KULTURKANTINE Acoustic Lounge-Singer & Songwriter Session Sony BMG @@@@
Idee dieser Doppel-CD war es, die entspanntesten Songs bekannter Singer/Songwriter zusammenzustellen. Entstanden ist so eine akustische Kollektion
von KĂŒnstlern wie Ryan Adams, Mark Eizel, Stina Nordenstam, Bob Dylan, Ben Kweller u.v.a. Empfehlenswert. Minky Stein
Jonny Lang Turn Around A&M Records/Universal Music @@@@
Ăberraschend poppiges und gospel-inspiriertes Album von Jonny Lang, der seinen
Genius bei dem neuen Material aber natĂŒrlich immer noch aufblitzen lĂ€sst. Insbesondere bei der groovigen Up-Tempo-Nummer âOne Person At A Timeâ und
dem rockigen âDonât Stopâ. UnterstĂŒtzt wird Lang auf der CD nicht nur von der Stimme seiner Frau, sondern auch von diversen ChorsĂ€ngerinnen und Michael McDonald (auf âThankfulâ). Bernd Lorcher
Tim âLoveâ Lee Coming Home Stereo Deluxe/edel @@@@@
Tim âLoveâ Lee, DJ, Masterfader und Remixer, steuert die ersten Tracks zu der als
Serie konzipierten âComing Homeâ-Reihe aus dem Hause Stereo Deluxe bei. Serviert werden seine momentanen Lieblingssongs. NatĂŒrlich nicht ohne diesen
vorher ein relaxtes âLoveâ-Update verpasst zu haben. So erleben wir Arbeiten von Incog, Stuntmen, As One und SJD irgendwo im entrĂŒckten Spannungsfeld zwischen
homogenem Soul, Dub-Bass, Latin-Charme, Ambient-Beat und elegant-versponnenen Vibes. Eine Chillout-Arbeit, wie sie besser nicht sein könnte! Minky Stein
Aynsley Lister Upside Down Ruf Records/in-akustik @@
Ziemlich enttÀuschende Scheibe von Aynsley Lister, den ich vor Jahren wegen seines
ungeschliffenen und rohen Bluesrock in höchsten Tönen gelobt habe. âUpside Downâ bietet hiervon leider viel zu wenig, etwa im Opener âFind My Way Homeâ und in âWith
Me Tonightâ. Ansonsten gibtâs viel Akustikgitarren-Klimperei, Singer/Songwriter-Kunst und poppige AnnĂ€herungsversuche. Zu viele Downs und zu wenige Ups fĂŒr Bluesfans, das kannst du besser Aynsley!
Rainer Guérich
LUCA Sick Of Love India Records/Rough Trade @@@@
SĂ€nger, Komponist und Multiinstrumentalist Nick Luca kommt aus Tucson, Arizona und hat in der Vergangenheit schon mit Bands wie Giant Sand, Howe Gelb und
Calexico auf der BĂŒhne gestanden. Sein Nick Luca Trio war jahrelang die Backingband fĂŒr John Doe und veröffentlichte die Alben âSlow Motionâ (2001) und
âLittle Townâ (2004). Seit seinem letzten Album âYou Win Againâ (2005) nennt Nick seine Band schlicht nur noch âLucaâ und favorisiert einen vielschichtigen
Americana-Sound mit Country Rock. Als GĂ€ste schauten im Studio u.a. Howe Gelb, Chris Scruggs und Joey Burns von Calexico vorbei. Duklas Frisch
Makossa + Megablast Kunuaka G-Stone/Soulfood @@@
Afro-Tech nennen der österreichische DJ Makossa und sein Kompagnon Megablast
den Stil, den sie auf âKunuakaâ kreiert haben und der nun auf dem Kruder & Dorfmeister-Label G-Stone erscheint. Ein bisschen kreativen Leerlauf gibt es in der
angerĂŒhrten Mischung aus Afrobeats, Dub, House und Electro schon, was mich zu einer eher neutralen Wertung ohne Kaufbefehl bewegt. Minky Stein
Mardi Gras. BB The Exile Itch Hazelwood/Indigo @@@@
Doktor Wenz und seine Band melden sich mit einem CD/DVD-Package zurĂŒck, das zwischen allem Roots-Sound, Marschmusik und Mississippi-Groove so manche
Ăberraschung bereit hĂ€lt. Die Kapelle ist voller Tatendrang und beschrĂ€nkt sich beileibe nicht nur auf ihre bereits bekannten Swamp-Exkursionen. Davon kann man
sich auch optisch auf der beigelegten 67minĂŒtigen Konzert-DVD ĂŒberzeugen. Duklas Frisch
Mathilda M wie Mord PlÀne Records @@@@
Spannend, geheimnisvoll, lasziv - das zweite Mathilda-Album gibt dem Hörer einige
RĂ€tsel auf und begeistert mit einer Mischung zwischen Jazz, Pop und Chanson. Als Anspieltipps empfehlen sich Songs wie âDie Kuh frisst Grasâ und das klasse
intonierte âM wie Mordâ. Sehr originell, und SĂ€ngerin Anika Mauer hat eine wirklich tolle Stimme! Simone Theobald
MAX MIN Bright Is The Silence Kalinkaland/Broken Silence @@@@
Hinter Max Min verbirgt sich der österreichische Songwriter MAX TERTINEGG , der
mit "Bright Is The Silence" ein tolles DebĂŒtalbum eingespielt hat. EinflĂŒsse von den Beatles sind spĂŒrbar, stimmlich erinnert Max mitunter an Elliott Smith. Als
Anspieltipps empfehlen sich der Opener "Easy Song" und das hymnische "I Don't Let You Go". Fabian Hauck
Melotron Propaganda SPV @@
Die deutschen Synthpopper von Melotron schicken ihr neues Album âPropagandaâ
ins Rennen. Softe bis harte Elektronikbeats treffen auf deutschsprachige Texte ĂŒber zwischenmenschliche Beziehungen und GefĂŒhle. Es gibt weitaus besere E-Bands... Tim Beldow
Mira Calix Eyes Set Against The Sun Warp/Rough Trade @@@@
Drittes Album von Chantal Passamonte auf Warp. Mysteriös, geheimnisvoll und
spannend verbinden sich elektronische Fragmente mit einem Jugendchor, Violine, FlĂŒgel und organischen Soundcluster. Ein ungewöhnliches Klangabenteuer, bei dem es viel zu entdecken gibt. Siggi Mayen
Coco Montoya Dirty Deal Alligator Records/inakustik @@@@@@
Auf das neue Album von Coco Montoya musste die Blues-Gemeinde lange Warten.
Nun ist es endlich da und ĂŒberzeugt auf ganzer Linie. Produziert wurde die Scheibe von Paul Barrere (Little Feat), der auch gleich auf 7 Tracks Gitarre spielt. Als
Reinhörtipps empfehlen sich der Opener âLast Dirty Dealâ und âThree Sides To Every Storyâ von John Mooney. Die Vocalarbeit von Coco Montoya ist einfach einzigartig
und die beherzten Gitarrenriffs sowieso eine Wucht. FĂŒr mich ist âDirty Dealâ schon jetzt einer der ersten Blues-Highlights des noch jungen Jahres und ein absolutes Kaufmuss fĂŒr jeden Bluesianer!
Rainer Guérich
Nitro 17 Nitro 17 BFS Records/Grover @@@@
In der Berliner Clubszene schon seit Jahren bekannt, liefern Nitro 17 auf ihrer
DebĂŒtrille ein verdammt scharfes RockânâRoll-SĂŒppchen. Was eigentlich als Einsteiger-7ââ-EP geplant war, entpuppt sich schlieĂlich als âvollwertigerâ Longplayer
mit einem spannenden Mix aus Rockabilly, Punk, Ska und kraftvollem Pop. Einige der Songs atmen jede Menge Rock-Melancholie und Pomadenfeeling. Am liebsten will
man die alte, nietenbesetzte Lederjacke aus dem Schrank holen und die HĂŒften kreisen lassen. Fabian Hauck
Ian Parker Where I Belong Ruf Records/in-akustik @@@@
Nach seiner Zusammenarbeit mit Aynsley Lister und Erja Lyyinen auf dem
âPilgrimageâ Album im Jahre 2005, hat sich der Brite Ian Parker nun wieder stĂ€rker auf seine Blues-Wurzeln besonnen. Heraus kam âWhere I Belongâ, eine Scheibe mit
tollem Bluesrock (âYou Could Sayâ), einfĂŒhlsamen Balladen (âComing Homeâ) und zeitgenössischen Nummern (âu.a. âDonât Hold Backâ). Eine Scheibe, die sich der
Blues-Fan also schnellstens einverleiben sollte. Bernd Lorcher
Wolfgang Parker Room Nineteen Roadstar/SPV @@@@@
Wolfgang Parker aus Ohio ist ein echter Underdog, der sich um keine Konventionen
schert. Seit 12 Jahren ist er in den USA nun schon mit seiner Band unterwegs, um seine ganz persönliche Botschaft des Punk-Swings zu verbreiten. Er kombiniert den
Swing der 30er und 40er Jahre mit schmissigem RockânâRoll, ganz ohne BlĂ€ser, dafĂŒr aber mit Gitarre. Und jetzt kann man diese wunderbare Musik auch in Deutschland
hören, denn seine neue Scheibe âRoom 19â wird europaweit veröffentlicht. Eine elektrisierende Swing-Injektion fĂŒr Kopf und Beine mit den Anspieltipps âMata Hariâ und âHalf Way Around The Worldâ.
Tim Beldow
Peter von Poehl Going To Where The Tea Trees Are Herzog Records/edel @@@@
Peter von Poehl zĂ€hlt 33 Lenze. Er ist in Schweden aufgewachsen, hat in Ăsterreich,
Venezuela und Frankreich gelebt, bis es ihn 2004 nach Berlin verschlagen hat. Nun erscheint sein DebĂŒtalbum, das viele musikalische Facetten offenbart: exaltierter Pop
mit ausgefallenen Arrangements, fragiler Gitarre, Folk-Zitaten und Von Poehls unverkennbarer, hoher Stimme. Zweifellos eine ganz eigene musikalische Handschrift... Fabian Hauck
POPA CHUBBY Electric Chubbyland Dixiefrog/Fenn Music @@@@@
Was fĂŒr eine tolle 3er CD-Box! Popa Chubby interpretiert Hendrix. Auf dem
Programm stehen natĂŒrlich Kompositionen wie âFoxy Ladyâ, âPurple Hazeâ und âHey Joeâ. Die beiden ersten CDs wurden live in einem kleinen New Yorker Club im
Februar letzten Jahres mitgeschnitten. Dazu gibtâs noch eine Studio-Bonus-CD, auf der sich die Hendrix-Titel finden, die Popa nicht live spielen konnte (u.a. âBold As Loveâ, Up From The Skiesâ).
Bernd Lorcher
Profilistix Nu Phonk Order Al Dente Recordz/Alive @@@@@
15 Jahre hatâs gebraucht, bis Squeeza Rock und Palmero
dieses Album auf die HipHop-Gemeinde loslassen konnten. âNu Phonk Orderâ ist ein musikalischer Rundumschlag mit intelligenten Lyrics, fetten Beats, Rare Grooves, Jazz, Funk
und Rock-Zutaten. âReady Fi Danceâ zielt knĂŒppeldick gen Dancefloor, auf âLove Songâ gibtâs ein gelungenes Gastspiel von Lecker Sachen. Originell und witzig ist auch
âArschgesichtâ. Tja, und am Ende der CD wirdâs mit âJazzitâ richtig schön jazzig. Die beiden Profilitix kennen keine BerĂŒhrungsĂ€ngste, was den Hördurchlauf der Scheibe Ă€uĂerst spannend macht.
Rainer Guérich
BO RAMSEY Stranger Blues Rounder/in-akustik @@@@@
Franklin âBoâ Ramsey stammt aus der Mississippi-Stadt Burlington, wo er 1951 das
Tageslicht der Welt erblickte. Hier legt er ein tolles Bluesalbum vor, auf dem StĂŒcke von Elmore James (âStranger Bluesâ), Sonny Boy Williamson (âUnseeing Eyeâ) und
neu arrangierte Traditionals wie beispielsweise âSitting On Top Of The Worldâ auf dem Spielplan stehen. Bernd Lorcher
Raw Artistic Soul You Got Rhythm Too Gogo Music/Soulfood @@@@@
Geniales zweites Album von Raw Artistic Soul, hinter dem sich Percussionist,
Remixer und Producer Phil Kullmann aus Köln verbirgt. Das jazzig treibende âMiami Themeâ ist erste Sahne, âZaabâ wunderbar funky und das perkussiv getrĂ€nkte âThe
Lightâ wird von den Spoken Words und dem Gesang von Ursula Rucker gekrönt. Erste Sahne! Siggi Mayen
Redondo Beat When The Day Turns In Tonight TV Eye Records/Rough Trade @@@@
FrĂŒher trommelte Roman Aul als Schlagzeuger bei der Garagen-Kapelle Mucus 2,
mittlerweile hat er den Sound der Sixties fĂŒr sich entdeckt. Sein praktisch im Alleingang eingespieltes zweites Album erinnert nicht nur von den
Gesangsharmonien an The Seeds und T. Rex. Sein Sixties-Songwriting mĂŒndet in griffige Kompositionen mit flirrenden Gitarrenlinien, stimmigen Gesangsharmonien,
gelegentlicher Punk-Gangart, Tambourine- und Orgel-Sound. Mutet wie eine musikalische Zeitreise an. Tim Beldow
Relish Relish Compilation Four Music/Sony BMG @@@@
Allen, die jedes Weekend bis in die frĂŒhen Morgenstunden unter den Stroboskopen
rumhampeln und die Woche ĂŒber keine Zeit haben die angesagtesten Clubscheiben im nĂ€chsten Store zu kaufen, kann ich den vorliegenden Doppelsilberling nur ans
Herz legen. Hier geben sich Relish-Cracks wie David Gilmour Girls, Manhead, Yuksek, Dennis Young und Nemesis die Ehre. Zusammengekleistert hat den gut
2stĂŒndigen Ambient-Club-Lounge-Mix niemand Geringerer als Headman himself, der hier sein Ausnahmetalent als kreativer Fader& Mastermind zum Tragen bringt. Das
Teil zeigt mit abgehangenen Deep-Beats und temporeichen Vibes klar Richtung Floors, funktioniert aber auch bestens auf der heimischen Couch. Selbst abgecheckt! Frank Zöllner
Kate Ryan Alive Ministry Of Sound/Edel Music @@@@
Neues Album von Belgiens neuer Pop-Diva, bekannt auch als letztjÀhriger Beitrag
zum Eurovision Song Contest. Nach den ersten Akkorden entpuppt sich die CD als Power-Pop-Scheibe mit allem drum und dran. 17 knallige Floor-Stomper hat die
blonde Schönheit eingespielt und ĂŒberzeugt einmal mehr als Singer&Songwriterin mit Ambitionen. Neben einem Pflichtprogramm aus deepen Drum&Bass-Rhythmen und
elektronischen Pop-Beats sind es vor allem die in französischer Sprache gesungenen Songs, die âAliveâ zu einer facettenreichen Einspielung machen. Minky Stein
SCHORSCH & DE BAGASCH Mit offene Knia Mundart Ageh/Rough Trade @@@@@
Nach dem DebĂŒtalbum âSekĂ€nd HĂ€nd Bluesâ aus dem vergangenen Jahr geht der
bairische Blues von Schorsch und seiner Bagasch in die zweite Runde. Fast hat man den Eindruck, die Isar wĂ€re im Mississippi-Delta gelegen (âIsardeltaâ). So intensiv
und mit so viel GefĂŒhl setzen Schorsch & Co. ihren Blues aus Bavaria in Szene. NatĂŒrlich auch mit einer deftigen Prise Humor (u.a. in âFensterln im Chatâ). UnterstĂŒtzt
wird der Schorsch ziemlich genial von Ferdl Eichner an der Harp und Dominik Schindlbeck am Kontrabass. Ein echtes Leckerli fĂŒr den Bluesfreund, der das Besondere mag. Bernd Lorcher
KLAUS SCHULZE Timewind Trancefer Drums ânâ Balls Ballett 2 Revisited Records/SPV @@@@@
Das Schaffenswerk von KLAUS SCHULZE, dem Godfather der Elektronik, ist schier
unerschöpflich. So erscheint ĂŒber Revisited Records wieder einmal eine sehr empfehlenswerte Runde von Schulze Wiederveröffentlichungen, die nun sogar mit
Hochglanzdruck auf der Frontseite der Deluxe-Digipacks ausgestattet sind. Ein Highlight ist hierbei die Neuedition von âTimewindâ (1975), die nun mit einer knapp
60minĂŒtigen Bonus-CD mit Sessions zu dem Album erscheint. Auf 75 Minuten LĂ€nge bringt es nun auch Schulzes 81er Release âTranceferâ, der als Bonustracks je eine
âVersion 33 Halfspeedâ und âVersion 45â der beiden StĂŒcke beinhaltet. Ein interessanter Quercheck! Klanglich Up To date und ebenfalls mit BonusstĂŒcken
ausstaffiert sind Schulzes neuzeitliche Meisterleistungen âDrumsânâBallsâ und âBallett 2â. Empfehlung! Rainer GuĂ©rich
Skinny Puppy Mythmaker Synthetic Symphony/SPV @@@@@
Das Warten hat ein Ende! Skinny Puppy melden sich mit einem ebenso vielschichtigen wie abgedrehten Album zurĂŒck. Schön dunkel, mysteriös und verspielt
entfaltet sich ihr unberechenbarer Industrial und Techno-Sound, der den Hörer auf eine Reise in einen weltentrĂŒckten Soundkosmos mitnimmt. Unbedingt in Tracks wie âdaLâ und âhaZeâ reinhören.
Duklas Frisch
Stuart Staples & Dave Boulter Songs Of The Young At Heart City Slang/Rough Trade @
Es ist manchmal schon erstaunlich, auf welche Idee so mancher KĂŒnstler kommt,
wenn ihm mal wieder langweilig ist. Im vorliegenden Fall geht es um den SĂ€nger und den Keyboarder der TINDERSTICKS, Stuart Staples und Dave Boulter. Die
erinnerten sich in einem melancholischen Moment an die Melodien ihrer Kindheit, was fĂŒr sich genommen ja noch kein Verbrechen darstellt. Geht man dann aber hin
und interpretiert Kinderlied-Klassiker neu oder greift auf Titelmelodien aus Radioshows und Fernsehserien zurĂŒck, so kann das Ergebnis mehr als peinlich
werden. âSongs Of The Young At Heartâ ist eine Sammlung langweiliger, melancholisch-infantiler Melodien, die einfach nur nerven. Jörg Eifel
Swinger Club Jazz Sells Supermusic/Alive @@@@
Drittes Album der Swinger Club Profis. Wieder gilt es die ausgefallene Idee
umzusetzen, drei Orgeln sozusagen âhintereinander zu schaltenâ und damit bekannten Pop-Songs ein trashig-verrĂŒcktes âSwingerâ-Outfit zu verpassen. So muss man dann
auch genau hinhören, um den Hit der Kölner Band BAP âVerdamp lang herâ herauszuhören und auch Monsieur Jarreâs âOxygeneâ klingt verdammt speedy und
rockig. Aber mein absoluter Liebling ist der NDW-Hit âHurra Hurra die Schule brenntâ als Hammond-geschwĂ€ngerter Freejazz-Ausbruch. Minky Stein
Team Blender Erstmal fĂŒr immer Burning Heart @@@@
Knackig-frischer Indie-Pop mit zart schmelzenden Melodien und krachenden Gitarren
ist das AushĂ€ngeschild von Team Blender, die hier ihr DebĂŒt vorlegen. Seit 2002 im GeschĂ€ft hat die Truppe um LeadsĂ€ngerin Barbara Hanff so manchen Livegig
absolviert und auch einige Höhen und Tiefen erlebt, wie etwa die von Simpson-GrĂŒnder Matt Groening erzwungene NamensĂ€nderung von ursprĂŒnglich Team Bender in Team Blender. DafĂŒr ziehen die FĂŒnf heute einen echt
entspannenden Rock-Pop mit punkigen Anleihen und vertonter Alltags-Poesie aus den VerstÀrkern, der sich schon nach den ersten Akkorden einen hohen Wiedererkennungswert erspielt. Eine Empfehlung wert! Minky Stein
John Watts It Has To Be Silversonic Rec./HâArt Musik-Verlag @@@@@
Allein die Idee quer durch Europa zu reisen, fremde Menschen in GesprÀche zu
verwickeln, ihren Geschichten zu lauschen und spĂ€ter daraus eine Sammlung von Songs zu entwickeln, ist genial. Der Ex-Mastermind von Fischer-Z zeigt sich auf âIt
Has To Beâ mal wieder als kreativer Ideenlieferant in Sachen nachdenklicher Melodien, Gute-Laune-Nummern, Folk-Songs und hĂ€rteren Rocklines. Ohne
prÀtentiös oder kopflastig zu wirken, entwickelt Watts aus den kleinen Geschichten seiner Interview-Partner eine Sammlung ohrgÀngiger Melodien, die Lust auf Reisen
machen und mehr fĂŒr die âEinheit Europasâ tun als die gröĂte politische Konferenz. Klasse! Frank Zöllner
WOLFUNKIND L'Album de la Maturite Discograph/Rough Trade @@@@ÂČ
Eine abgefahrene Mischung aus Funk, Rap, Punk, Blues, Rock, Metal oder was auch
immer legen Wolfunkind auf einem prall gefĂŒllten Box-Set im dicken Digipack mit 2 CDs und DVD vor. Verdammt groovig das Ganze und schwer in Worte zu fassen. Also am besten mal anhören. Fabian Hauck
Wumpscut: Body Census Betonkopfmedia/Soulfood @@@@
Als Limited Luxus Edition mit Download Code, Sticker und XL-Booklet kommt die mir
vorliegende Version des neuen Wumpscut: Werkes entgegen. Geboten wird der bekannte Mix aus dĂŒster-verzerrtenen Vocals und vielschichtig-packendem
Electrosound. Besonders gelungen finde ich die fast schon hymnisch verspielte Synth-Hookline als Kontrapunkt zur Vocalspur auf âRemember One Thingâ und âWe Believe, We Believeâ. Minky Stein
Yendri Malfunction Mental Ulcer Forges/Soulfood @@@@@@
DĂŒsterprinzessin Yendri beglĂŒckt die Dark-Gemeinde mit ihrem sechsten Album, das
mal wieder ein echter Volltreffer geworden ist. Filigran, pumpend und kraftvoll funktioniert die elektronische Basis der einzelnen Songkonstellationen, ĂŒber denen
sich Yendris Gesang mal engelsgleich, mal mysteriös und unnahbar legt. Scheinbare GegensÀtze ergeben im Laufe des Hördurchlaufes, bei dem man gerne die
Repeat-Taste drĂŒckt, ein homogenes Ganzes. Man lausche nur solch klasse Tracks wie âJust Hurt Meâ und dem mit schneidigem Electrosound auftrumpfenden âI Will Find Youâ. Duklas Frisch
NOCH MEHR NEUE CDs
Joan Baez Ring Them Bells Proper Records/Rough Trade @@@@
Die vorliegende Doppel-CD fĂŒhrt uns gut zehn Jahre in die Vergangenheit, genauer
gesagt in den April 1995, als Mrs. Baez zusammen mit einigen guten Freunden und Musikerkollegen/innen im Bottom Live Cabaret im Herzen von Brooklyn diese Songs
einspielte. Auch fĂŒr eingefleischte Baez-Fans dĂŒrften diese 21 Songs einen gewissen Reiz haben, denn die Ausnahme-SĂ€ngerin interpretiert Klassiker wie âThe Lily Of The
Westâ und âThe Night They Drove Old Dixie Downâ auf ihre ganz persönliche Art. Besonders haben mir dabei das Cohen-Cover âSuzanneâ und einige in spanischer Sprache gesungene Songs gefallen.
Frank Zöllner
Ballads On Acoustic Guitar Various Artists Acoustic Music/Rough Trade @@@@
Ein Sampler, der die akustische Gitarre von ihrer langsameren Spielseite prÀsentiert.
Die Kompositionen von Fingerpicking-Spezialisten wie Jacques Stotzem, Peter Finger, Duck Baker und Franco Morone laden zum entspannten Hörgenuss auf musikalisch hohem Niveau ein. Rainer Guérich
Bandabardo Fuori Orario On The Road Music/HâArt Music @@@@
In Italien genieĂt die 6köpfige Combo schon so etwas wie Kultstatus. Gut 10 Jahre
sind die verrĂŒckten Ausnahmemusiker jetzt bereits aktiv und haben sich schon immer an keine Genrebegrenzungen gehalten oder irgendwelche Trends mitgemacht. So ist
heute ihr Stilmix eine Art Patchwork, der irgendwo zwischen Gitarrenrock, Folk, jazzigen Elementen, Chanson und Pop vor allem live seine ganzen QualitÀten zeigt.
So wie Bandabardo ĂŒberhaupt erst on stage zu ihrer Höchstform auflaufen und eine beeindruckende BĂŒhnenshow aus dem Ărmel zaubern. Die jetzt vorliegende
Doppel-CD ist eine Art âBest-Of-Albumâ und kombiniert auf den beiden Silberlingen eine Mixtur ihrer bekanntesten Hits, Live-Mitschnitte sowie vier brandneue Titel, die
sofort die italienischen Verkaufscharts eroberten. VerrĂŒckt-abgedrehte Musik, die nie langweilig wird. Frank Zöllner
E.L.O. Out Of The Blue Balance Of Power Sony BMG @@@@
Zwei legendÀre Scheiben des Electric Light Orchestras, die digital remastered und
mit Bonustracks erscheinen. âOut Of The Blueâ wird als 30th Anniversary Edition re-released und featured drei bisher unveröffentlichte Bonustracks: âWild West Heroâ
(Alternate Bridge: Home Demo), âThe Quick And The Daftâ und âLatitude 88 Northâ. - âBalance Of Powerâ aus dem Jahre 1986 bietet in der Special Edition die Tracks
âOpeningâ und âIn For The Killâ sowie 3 Album-Alternativ-Versionen (âHeaven Only Knowsâ, âSecret Livesâ, âSorrow About To Fallâ) sowie die beiden U.K. B-Sides
âCaught In A Trapâ und âDestination Unknownâ. Bleibt noch zu erwĂ€hnen, dass beide Editionen mit raren Fotos und exklusiven Liner Notes von Jeff Lynne bestĂŒckt wurden. Jörg Eifel
Summer Of Love And Peace V.A. Sony BMG @@@
Eine kleine Zeitreise zurĂŒck in die Siebziger Jahre. Fleetwood Mac haben âBlack
Magic Womanâ am Start, Donovan gibt âUniversal Soldierâ zum Besten und Albert Hammond sĂ€uselt âIt Never Rains In Southern Californiaâ. Ja, ja, schön war die Zeit... Minky Stein
Frank Zander Wahnsinn/Zanderâs Zorn Zett Records/DA Music @@@
Zweifellos hat Frank Zander Kultcharakter. So passt es auch, dass nun ein schickes
Doppel-CD-Digipack von ihm erscheint, auf dem seine ersten beiden Longplayer âWahnsinnâ und âZanderâs Zornâ plus etlicher Bonustracks zu finden sind. Inkl.
Smashern wie âIch trink auf dein Wohl, Marieâ, âDer Ur-Ur-Enkel von Frankensteinâ, âDann Prost, mein Freundâ u.v.a. Bernd Lorcher
Unter dem Titel âHautnah-die Geschichten meiner Starsâ startet SONY BMG eine liebevoll aufgemachte Schlager-CD-Serie unter FederfĂŒhrung von Dieter Thomas Heck. Der einstige Hitparadenmoderator prĂ€sentiert zu jedem Schlagerstar eine
Doppel-CD, die sich aus einer Best-Of-CD des KĂŒnstlers und einer speziellen Hörbuch-CD zusammensetzt. Und diese Bonus-CD macht auch den ganz
besonderen Reiz dieser noblen Schlagerserie aus. Denn Heck erzĂ€hlt zu Stars wie Marianne Rosenberg, Juliane Werding und Drafi Deutscher ebenso anrĂŒhrende wie
spannende Geschichten, gibt aber auch aufschlussreiche Hintergrundfacts zu den einzelnen Songs. Insgesamt erscheinen zehn âHautnahâ-Doppel-CDs von:
Michael Holm, Juliane Werding, Roland Kaiser, Marianne Rosenberg, Rex Gildo, Vicky Leandros, Drafi Deutscher, Katja Ebstein, G.G. Anderson und Hanne Haller.
Nicht nur fĂŒr ehemalige Hitparadenfans sicherlich eine Entdeckung wert. Simone Theobald
Ebenfalls neu bei SONY BMG ist eine ebenso gĂŒnstige wie elegant gestylte Reihe von verschiedenen Best-Of-Alben in flacher Slider Schuber Disc Box. Den Auftakt machen KĂŒnstler wie
Bruce Springsteen (âGreatest Hitsâ), Anastacia (âPieces Of A Dreamâ), Toni Braxton (âUltimate: Toni Braxtonâ), Wu Tang Clan (âWu-Tang Clanâs Greatest Hitsâ), Britney Spears (âMy Prerogative: The
Greatest Hitsâ) und R. Kelly (âThe R in R&B-Greatest Hitsâ). Simone Theobald
Von JOURNEY erscheinen ĂŒber SONY BMG vier remasterte Alben in Deluxe-Digipack-Editionen. ZusĂ€tzlich gibt es auf den Scheiben auch Bonustracks zu
finden, was einen zusĂ€tzlichen Kaufanreiz ausmachen dĂŒrfte. Zur Wiederveröffentlichung kommen das geniale Live-Album âCapturedâ, die
beiden Studioalben âFrontiersâ (1983) und âRaised On Radioâ sowie das gefeierte Comeback-Album âTrial By Fireâ aus dem Jahre 1996. - Interessante Wiederveröffentlichungen stehen auch beim ALAN PARSONS PROJECT (Arista/Sony BMG) an. Auch hier gibtâs zusĂ€tzliche Bonustracks und neu gestaltete
Booklets mit raren Line Notes und zusĂ€tzlichen Fotos. Unerreicht sind immer noch âI Robotâ und âEye In The Skyâ, wobei auch âVulture Cultureâ immer noch eine heiĂe Empfehlung wert ist.
Simone Theobald

|