Above & Beyond Tri-Star Euphonic/Sony BMG @@@@
Hierzulande eher bekannt durch ihre Remix-Arbeiten fĂŒr Madonna, Dido oder Britney Spears, gehören Above&Beyond auf daer Insel bereits seit einiger
Zeit zu den angesagtesten Acts der Club-Szene. Das Trio, bestehend aus Tony McGuiness, Jono Grant und Paavo SiljamÀki, serviert seinen Fans eine druckvolle Dance-Rille mit Ambient-Grundierung, harten
Downbeat-Passagen und groovendem RhythmusgerĂŒst! Genau der richtige Stoff zum powerfullen Abtanzen! Siggi Mayen
Android Love Caravan Android Love Caravan Scream Records/Huge Music @@@@@
Mit Android Love Caravan hat der Salzburger SĂ€nger und Gitarrist Markus Weitgasser ein interessantes Bandprojekt ins Leben gerufen, bei dem jede
Genre-Schublade klemmt. Seine exaltierte bis dark gefÀrbte Stimme agiert vor einem sehr psychdelischen und flirrenden Soundgeflecht, das nosige Gitarrenriffs ebenso beinhaltet wie Electronics, New Wave-Zitate oder
auch schon mal ein Saxophon (zu hören auf dem Opener). Und damit sich der Hörer zu diesem Soundtrip auch seine eigenen Gedanken machen kann, haben die 8 Tracks allesamt keine Titel. Rainer Guérich
James Apollo Good Grief Aquarium Records/Radar @@@@@
James Apollo kommt aus Libertyville/Arkansas und legt hier sein bereits drittes Soloalbum vor. âGood Griefâ ist ein sehr spartanisch gehaltenes
Singer/Songwriter-Album, das ganz auf die groĂe Stimme von James und seine Akustikgitarre setzt. Die KlangqualitĂ€t ist exzellent, fĂŒr Freunde eines emotionsgeladenen, roughen Folks eine echte Empfehlung!
Bernd Lorcher
Aroma A Hole Called RockânâRoll Silverstone Rec./HâArt Musik-Vertrieb @@@@
BeschĂ€ftigte sich ihre 2004 erschienene Scheibe âThe Current Music Of...â noch ausgiebig mit dem Sound der 60er, sind Aroma auf ihrer neuesten
Einspielung deutlich im Jetzt und Hier angekommen. Auf âA Hole Called RockânâRollâ beackern Markus Mehr und seine Crew vom ersten Akkord an rotzig-frechen Gitarrenrock im wohlgetunten Garagen-Sound, lassen
aber hier und da auch entspannte Pop-Rhythmen und gutgelauntes Party-Feeling zu. Ein handgemachter , sperrig-schrÀger bis minimalistisch-trockener Rocksound. Yasmin Schmidt
Daniel Balthasar Outlines WPR Music/Alive @@@@@
Der Luxemburger Daniel Balthasar legt seine neueste Arbeit vor und etabliert sich endgĂŒltig in den obersten RĂ€ngen der Alternative-Szene. Es ist vor
allem die Kombination aus griffigen, oft akustischen Gitarrenakkorden, melodischen Rock&Pop-Songs und der rauchig-zarten Stimme von Daniel Balthasar, die die Scheibe zu etwas Besonderem macht. Die
Songs schöpfen ihren Charme aus einer angenehm unfertigen Art, die viel Raum fĂŒr persönliche Erfahrungen, angestaute Emotionen und handgemachten Sound lĂ€sst. Fabian Hauck
Birke | Leykam | Panasenko Bewitched Revelations www.frank-mark-arts.com CD ĂŒber: www.cdbaby.com, www.amazon.com @@@@@@
Der gelungene Nachfolger des 2002er Albums âAct On
Impulseâ. âBewitched Revelationsâ ist ein Meisterwerk in Sachen ambienter Soundscapes mit hypnotischer Sogwirkung. Die Songs auf der Scheibe wirken mit ihrem
reichhaltigen Instrumentarium (u.a. guitar synths, bass, percussions, midi trumpet, selbst gebaute Klangkörper) und der elektronischen Komponente sehr flieĂend und homogen.
Es finden sich aber auch âbedrohlich obskure Klangmutantenâ, wie beispielsweise die aufeinander folgenden StĂŒcke âLose Oneâs Headâ und âPast The Crisisâ. âHier wollten wir die Thematik âdes Kopf
verlierensâ und âĂŒber dem Berg seinâ musikalisch gegenĂŒberstellenâ, erklĂ€rt Roman Birke. âAuf der einen Seite ist man des öfteren in einer Lebenssituation, in der man
einfach nicht mehr weiĂ, wo Vorne und Hinten ist â nach einiger Zeit löst sich das Problem, und man sieht wieder entspannter und freier in die Zukunft.â Nur zwei
Aspekte eines Bewusstseinsfördernden Klangtrips, Kopfhörer anschnallen und die Play-Taste fĂŒr âBewitched Revelationsâ starten! Rainer GuĂ©rich
Brazilution Musica Electronica Com Sabor Do Brazil Edition 5.4 Stereo Deluxe/edel @@@@
Das Konzept hast sich bewÀhrt! Und so hÀlt die neue Brazilectro-Compi von Erfinder
Arndt Kielstropp, mal abgesehen von einem Labelwechsel von Ministry Of Sound zu Stereo Deluxe, eigentlich alle erfolgreichen Ingredienzen des VorgÀngers parat. Auch
hier setzt man gekonnt auf die Trennung in zwei Silberrillen mit Namen âSolâ und âLunaâ, wobei erstgenannte mehr die relaxten Chillout-Rhythmen parat hĂ€lt, wĂ€hrend
âLunaâ mit voller Breitseite in durchtanzte, brasilianische NĂ€chte einlĂ€dt. Gastgeber dieser illustren Doppel-CD sind neben Szene-Cracks wie Ian Pooley, Janice oder
Marcelinho auch einige âLokalmatadoreâ, die mit jeder Menge Soul, Samba und Salsa sĂŒdamerikanisches Flair verbreiten. Fabian Hauck
Steve Bug Presents Bugnology 2 Poker Flat Recordings @@@@
Steve Bug baut auf âBugnology 2â konsequent das Konzept des VorgĂ€ngers aus und
serviert einen modernen House&Techno-Mix der Extraklasse. Hierbei bedient sich er sich angesagter Szene-Cracks wie z.B. Audiomontage, Carl Craig, Charles Webster
oder Sammy Dee, deren Destillate er zu einem minimalistisch reduzierten DrumânâBeat-Groove fusioniert. Ein spacig anmutender Cybertrip mit sanfter Downbeat-Coolness und hypnotischen Vibes. Siggi Mayen
Johnny Cash Personal File Sony BMG @@@@@@
Diese Doppel-CD ist fĂŒr den Johnny Cash-Fan ein absolutes Muss, beinhaltet sie
doch 49 rare Homerecordings, die man auf den zahlreichen Tapes in seinem BĂŒro hinter den Aufnahmestudios des âHouse Of Cashâ gefunden hat. Zahlreiche Nummern
stammen aus den 70ern und 80ern und sind von sehr privater Natur. Unbedingt zu empfehlen! Duklas Frisch
Paolo Conte Live Arena Di Verona (DVD+ 2CD) Warner Music @@@@
Seit fast 3 Jahrzehnten zĂ€hlt Paolo Conte zu den auĂergewöhnlichsten
Singer/Songwritern, die Italien zu bieten hat. Am 18. Dezember 1976 gab er in einem alten Bahnhof in Verona vor unscheinbarem Publikum seinen allerersten Auftritt, dem
schlieĂlich seine bekannte Weltkarriere folgte. In Verona entstand auch dieser Livemitschnitt von Paolo Conte am 26. Juli vergangenen Jahres. Zwölftausend
begeisterte Zuschauer feierten in der Arena Di Verona ihren bestens aufgelegten Barden, der nochmal seine Karriere Revue passieren lieĂ. So finden sich alte Songs
wie âLa Donna DâInvernoâ, aber auch aktuelles Material von seinem jĂŒngsten Album âElegiaâ (âSandwich Manâ). Parallel zur DVD erscheint das Livematerial auch als Doppel-CD mit 24 Tracks.
Simone Theobald
Simphiwe Dana Zandisile Skip Records @@@@@@
Klasse Album von SĂ€ngerin Simphiwe Dana, die mit ihrer tollen Soulstimme, den
afrikanischen Texten und dem leicht funkigem Sound auf den Spuren der groĂen Erykah Badu wandelt. Etwas mehr traditionell afrikanischer Klangkontext vielleicht,
aber sehr audiophil und charmant. Ein echter Geheimtipp mit meinen Reinhörempfehlungen âVukaniâ und âNdize Mama Tataâ. Duklas Frisch
Peter Elkas Party Of One Tapete Records/Indigo @@@@
Schön, dass es immer noch ungeschliffene Rohdiamanten wie Peter Elkas gibt, der
bisher sein Auskommen als Frontmann der unbekannten (kanadischen) Indie-Band âLocal Rabbitsâ und EisverkĂ€ufer bestritt. Seit ĂŒber zehn Jahren ist der
Multiinstrumentalist und Songwriter bereits aktiv, ohne dass er seine FĂŒhler je ĂŒber das verschlafene Montreal ausgestreckt hĂ€tte. Ein Umstand der sicht mit âParty Of
Oneâ jetzt Ă€ndern wird, denn die Scheibe zeigt Elkas Ausnahmetalent in Sachen rockig-folkiger Songgeschichten ĂŒber die âBlues-Seitenâ des Lebens. Dicht, unprĂ€tentiös und voller Emotionen. Yasmin Schmidt
Fantastic Freeriding The Next Chapter Switchstance/Our Distribution @@@@@
Mit diesem Sampler feiert das im Boardsport sehr aktive Label Switchstance
Recordings das 5jÀhrige Bestehen. Das stilistische Programm der darauf vertretenen Acts ist breit gefÀchert und reicht von Dub, HipHop, Funk und Electro bis hin zu
Afro-Sounds. Besonders hörenswert sind Protassov mit ihrem âButterfly Dubâ und Ancient Astronauts mit âUntil The Stars Go Out. Duklas Frisch
Sue Foley New Used Car Ruf Records/inakustik @@@@
Gewohnt gutes Album von der Blues- und Soulröhre Sue Foley, die mit âNew Used
Carâ ihr bereits zehntes Album vorlegt. Tempovariierend und kraftvoll kommen die Songs aus den Boxen, wobei ein Zwischenstop bei âMake It Realâ und âDo It Againâ lohnt. Duklas Frisch
Gotan Project Lunatico Ya Basta/Universal @@@@
Fast sechs Jahre lieĂ sich das Pariser Trio Gotan Project Zeit, um ihrem gefeierten
DebĂŒt âLa Revancha Del Tangoâ ein neues Studioalbum folgen zu lassen. âLunaticoâ bietet zwölf emotionsgeladene Songs zwischen Tango, französischem Chanson,
modernem DrumânâBass und folkloristischen Elementen. Die verdrehten Easy-Listening Harmonien begeistern durch elektronische Interaktionen,
Alltags-Poesie, groovig-tragende BĂ€sse und dĂŒster-flĂ€chigen Tango-House-Sound. Ein gepflegter Dicso-Dance-Mix fĂŒr die unteren Körperregionen. Siggi Mayen
Grandaddy Just Like The Fambly Cat V2 Records @@@@
FĂŒr alle Indie-Fans kommt die schlechte Nachricht zuerst! Mit âJust Like The Fambly
Catâ legen die Sonderlinge aus Kalifornien definitiv ihren letzten Dreher in gewohntem Line-up vor. Gitarrist Jimmy Fairchild und Drummer Aaron Burtch sind schon weg,
und so hat Mastermind Jason Lytle das Werk kurzerhand in Personalunion eingespielt. Was man der CD allerdings in keinem Akkord anhört! Im Gegenteil, der
Grandaddy-Sound marschiert wie eine Eins und hÀlt jede Menge schrÀger Gitarrenriffs, Soundcluster und emotionale Vokalarbeit bereit. Frank Zöllner
Heather Greene Five Dollar Dress BHM/ZYX Music @@@@@
In der New Yorker Underground-Szene wird SĂ€ngerin Heather Greene bereits hoch
gehandelt. Vergleiche mit Joni MItchell und Tori Amos sind denn auch nicht von der Hand zu weisen, wobei Heather schon ihr eigenes Ding macht. BittersĂŒĂe Songs
voller Poesie und langsam wachsender StĂ€rke. Anspieltipps: âJust What I Neededâ und âHold Me Downâ. Simone Theobald
Groove Collective People People Music Music BHM/ZYX Music @@@@
Das Groove Collective ist ein Open Minded Projekt, das es schon seit Anfang der
90iger Jahre gibt. Ihre Jam-Musik ist ebenso groovy wie funky und beinhaltet die verschiedensten Stilzutaten. Mal geht es Richtung Latin (âForgotten Travellersâ), mal
wird GĂ€sten wie Fred Wesley (âDFUâ) oder SĂ€ngerin De Louie Avant gröĂerer musikalischer Spielraum eröffnet. Hörenswert! Bernd Lorcher
Herbert Scale !K7 Records @@@@
Seit ĂŒber 10 Jahren nicht nur aus der englischen Musik-Szene mehr wegzudenken,
entfĂŒhrt Mastermind Matthew Herbert den Hörer auf dieser Scheibe in einen Soundkosmos aus eingĂ€ngigen Popmelodien, entspannten Grooves, und
sprunghaften Rhythmuswechsel. Die verfĂŒhrerische Vocalarbeit ĂŒbernahm wie gewohnt Herbâs Lebenspartnerin Dani Siciliano. Daneben entdeckt der geneigte
Hörer nicht wenige, pop-untypische Soundstrukturen wie ein Kammerorchester, eine Gruppe HolzblĂ€ser oder Walhörner. FĂŒr Spannung ist also gesorgt... Frank Zöllner
Jamaram Ooku Chaka! Soulfire/Rough Trade @@@@
Seit ihrer GrĂŒndung im Jahr 2000 sind Jamaram vom dezenten Trio zur 8köpfigen
Combo angewachsen. Die Band ĂŒberzeugt wie bereits auf ihren VorgĂ€ngern mit einer locker-leichten Mixtur aus Reggae, Pop, Soul, Ska und Samba. Dieser Sound,
der vom ersten Akkord an sofort in den GehörgĂ€ngen hĂ€ngen bleibt, funktioniert naturgemÀà am besten live, schafft es aber auch als âKonserveâ so richtig aus dem Vollen zu schöpfen. Frank Zöllner
Paul Joses Roadstories Ozella Music/inakustik @@@@
Geboren ist der Singer/Songwriter Paul Joses eigentlich in Glasgow, in einer Gegend
geprÀgt von den Docks und der Stahlindustrie. Einer Gegend, in der Not, Armut und Verzweiflung an der Tagesordnung waren, aber auch die Hoffnung auf den nÀchsten
Tag, der alles Besser machen wird. Von hier hat Paul Jones seinen Grundstock mit auf seine âWanderschaftâ genommen, sozusagen sein musikalisches RĂŒstzeug, das
er auch heute noch in seine feinen Melodien einbaut. Auf âRoadstoriesâ stehen verspielt-leichtfĂŒĂige Folkpop-Melodien im stĂ€ndigen Austausch mit zum Sterben schönen Balladen. Jörg Eifel
Naoki Kenji Versatile 4MPO/Intergroove @@@@@@
Im Bereich Lounge/Elektronica ist der Name Naoki Kenji
schon seit einigen Jahren ein Garant fĂŒr erstklassige Scheiben mit exzellentem Flow und auĂergewöhnlichen Soundideen. Davon gibt es auf âVersatileâ eine ganze Menge. So kreuzt Naoki im Opener âLa Musique
Japonaiseâ lasziven Downbeat-Charme mit unterschwelligen Spoken Words seiner Schwester (siehe auch das Interview auf Seite 2), um den Hörer dann ganz sanft in das sehr stimmungsvolle âHaruâ gleiten zu lassen.
Klasse sind auch der Jazz-Mix von âLet It Flowâ (Naokis Hommage an seine verstorbene musikalische Begleiterin Dany Beck), das von Pat Appleton (DE:Phazz)
gesungene âBedtimeâ und die vokalen BeitrĂ€ge von Stimmwunder Christine Klaar (âEndlessâ, âRain Onâ). Und bei dem mĂ€chtig pluggenden âTsunamiâ werden alle
Elektronik-Fans mit der Zunge schnalzen. GroĂes Kino! Rainer GuĂ©rich
Sandrine Kiberlain Manquait Plus Quâ Ăa Virgin/EMI @@@@
Wie bereits viele ihrer Kolleginnen vor ihr, so hat sich nun auch die französische
Schauspielerin Sandrine Kiberlain einen lange gehegten Wunsch erfĂŒllt und einmal die âBretter, die die Welt bedeutenâ gegen ein Aufnahmestudio eingetauscht.
Erstaunlich ist, dass hierbei alle Lieder (ausgenommen ein McCartney/Lennon-Cover) aus der Feder von Sandrine stammen. Sie ist tatsÀchlich
eine talentierte Singer/Songwriterin mit einer betörend schönen Mischung aus typsch französischem Chanson und Folk&Pop-Gefilde. Ute Bahn
ALANA LEVANDOSKI Unsettled Down APRIL VERCH Take Me Back Rounder/inakustik @@@@
Schönes DebĂŒtalbum der kanadischen Singer/Songwriterin Alana Levandoski, die
einen sehr emotionalen und hörenswerten Countryfolk in Szene setzt. Man hört der jungen SĂ€ngerin gerne zu, wenn sie von ihren persönlichen TrĂ€umen, WĂŒnschen und
Erlebnissen singt. â Ebenfalls aus Kanada kommt SĂ€ngerin und Fiddle-Spielerin April Verch, die auf âTake Me Backâ eine Mischung aus filgranen Folk, Bluegrass,
Texas-Swing und Country zum Besten gibt. Eine echte Entdeckung! Duklas Frisch
Leya Watch You Donât Take Off Rubyworks/Rough Trade @@@@
Nach ihrem Support fĂŒr Acts wie Kubb, Embrace und Franz Ferdinand haben die vier
Iren um den SĂ€nger & Gitarristen Ciaran Gribbin ihren Insider-Status hinter sich gelassen. Und mit der Veröffentlichung ihres ersten Longplayers âWatch You Donât
Take Offâ werden Leya endgĂŒltig auch einem breiteren Publikum bekannt werden. Ein Umstand, den ihr packender Sound zwischen Alternative, Folkrock, Noise und
Crossover schon lÀngst verdient hat. Ohne technische Spielereien, fast puristisch, verstehen es Leya mit melancholischem Flair, handgemachten Melodien und
kratzbĂŒrstigem Charme vom ersten Akkord an zu begeistern. Intensive Momente und groĂe Emotionen! Yasmin Schmidt
ERIC LINDELL Change In The Weather Alligator Records/inakustik @@@@@
Eine echte Bereicherung des ruhmreichen Alligator Blues-Labels ist der aus New
Orleans stammende Eric Lindell, der seinen vitalen Blues mit funkigen Elementen, Reggae, Groove, satten BlÀsern und einer tollen Stimme edelt. Als
Reinhörempfehlung mal das relaxt groovende, mit Mundharmonika verzierte âTwo Bit Townâ versuchen. Bernd Lorcher
MADE IN TURKEY 2 The World Of Turkish Grooves Clubstar @@@@@
Radiomoderatorin GĂŒlbahar KĂŒltĂŒr hat fĂŒr diese Doppel-CD wieder mal die feinsten
Grooves aus der TĂŒrkei zusammengestellt und gemixt. 39 Tracks finden sich auf dem liebevoll gestalteten Digipack. Das musikalische Spektrum reicht von tanzbaren
Clubsounds ĂŒber Pop bis hin zu sonstiger tĂŒrkischer Musik. Insbesondere die tanzbare zweite CD (âTurcothekâ) ist sehr gelungen. Ute Bahn
Dave Maswick All The Lies Of Spain Bob-Media/Zyx @@@@
In den Staaten ist Mr. Maswick bereits seit vielen Jahren feste im GeschÀft, in
OlâGermany allerdings bisher nur einem eingeweihten Publikum bekannt. Dies soll sich mit der vorliegenden Scheibe âAll The Lies Of Spainâ Ă€ndern. In 10 Songs zeigt
sich der Singer/Songwriter von seiner besten Seite und gibt einen gefĂŒhlvollen Einblick ĂŒber sein weitgespanntes Repertoire. Und das reicht ohne Probleme von
stimmiger Country-Nummer ĂŒber Bluegrass&Hillbilly-Feeling und poppigen Rhythmen bis hin zu staubiger Lagerfeuer-Romantik. Ein wahres Kleinod also fĂŒr alle Fans der Country & Western-Steelgitarre.
Ute Bahn
Montys Loco Man Overboard Nons/Soulfood @@@
Ein Album mit einer Laufzeit unter 30 Minuten zu veröffentlichen, ist eigentlich eine
Frechheit. Das schwedische Damen-Duo Montys Loco schĂ€mt sich dessen wohl nicht und veröffentlicht mit âMan Overboardâ ein sehr (sehr) kurzweiliges Album, bei
dem aussagestarker Frauengesang, spartanische Akustikinstrumentierung und MelodiengespĂŒr im Vordergrund stehen. Sehr hörenswert, aber die Spielzeit... Duklas Frisch
PASCAL FEOS Synaptic Level Non Zero/ Intergroove @@@@@
Zu seinem dritten Album âSynapticâ erklĂ€rt Pascal FEOS: "Man könnte die Scheibe
vielleicht am besten als Hypnotic Mind Music umschreiben. Es war mir ungemein wichtig, allzu detaillierendes Gefrickel gar nicht erst zuzulassen." Pascal FEOS
arbeitete also vorzugsweise mit reduzierten Bassimpulsen und perkussiven Subsonics. Heraus kam eine gelungene Techhouse-Scheibe mit echten Highlights wie "CanÂŽt Get Enough" und "Out Of My Head".
Jörg Eifel
Persepolis Far From Home Roach Motel/Intergroove @@@@
Hinter dem Projekt Persepolis verbirgt sich der in Berlin lebende Iraner DJ Namito,
der auf dieser Scheibe persische Sounds mit Elektro und Downbeat-Grooves verbindet. Ein farbenprĂ€chtiger und flieĂender Trip ins mystische Persien mit meinen Anspieltipps âFamiliar Strangerâ und âSorayaâ.
Ute Bahn
Gilles Peterson Back In Brazil Ether Records/Rough Trade @@@@
Neues Doppelalbum des brasilianischen DJs. Auf der ersten CD legt er den Schwerpunkt auf brasilianische Interpreten vergangenen Jahre (u.a. Jorge Ben,
Antonio Adolfo), wĂ€hrend Diskus Nr. 2 den Fokus auf die aktuelle brasilianische DânâB- und House-Szene legt. Highlights sind hier insbesondere KĂŒnstler wie Rappin Hood und Zero DB. Duklas Frisch
Lou Rhodes Beloved One Infinite Bloom Recordings/SPV @@@@
Als Frontfrau der Formation Lamb hat Louise Rhodes einige der wichtigsten
Scheiben der 90er Jahre veröffentlicht. Mit âBeloved Oneâ stellt die charismatische SĂ€ngerin jetzt ihre erste Soloscheibevor und ĂŒberrascht mit neuem Sound. Sie
verzichtet auf computergesteuerte DrumânâBeats und setzt statt dessen ganz auf die Kraft akustischer Instrumentierung und den zerbrechlich wirkenden Klang ihrer
Stimme. So sind einige der stimmungsvollsten Folk & Pop-Songs entstanden, die ich seit langem gehört habe. Jörg Eifel
Schorsch & De Bagasch SekÀnd HÀnd Blues Stormy Monday Records/Point Music @@@@@@
Als Redakteur ist man immer beglĂŒckt, wenn man eine Scheibe in die HĂ€nde bekommt, die von ihre Idee schoah etwas Besonderes ist. Und das MĂŒnchener
Urgestein Schorsch Hampel und seine vierköpfige Bagasch haben mit ihrem âSekĂ€nd HĂ€nd Bluesâ so etwas geschaffen: Rollenden Rhythmânâ Blues mit Harp,
Orgel und prĂ€zisen Drums, der zu den boarischen und augenzwinkernden Texten vom Schorsch prĂ€chtig passt. Besonders gut gelungen in âFesche Mamaâ, âDu woaĂt ned
wer I binâ und âBloĂ in mein Hirnâ. Die Route 66 macht einen tollen Abstecher nach MĂŒnchen. SekĂ€nd HĂ€nd ist hier nix, auĂer dem Intro, Empfehlung fĂŒr alle Bluesfreunde! Rainer GuĂ©rich
THOMAS SCHUMACHER Home Spiel-Zeug Schallplatten/Intergroove @@@@
In der Elektro-Szene war man auf das neue Album von Thomas Schumacher sehr
gespannt, ist es doch der erste Longplayer nach 6 Jahren. Bei den 11 Tracks legte er groĂen Wert auf eine Open MInded-Haltung, die sich in der emotionalen IntensitĂ€t der
11 Tracks niedergeschlagen hat. Höhepunkte sind das darke âSleepy Holowâ und der starke Opener âMad Robotâ. Jörg Eifel
J.P. Schwalm Musikain Musikain Records/MConnexion @@@@@
Unter dem Alter Ego âSlop Shopâ veröffentlichte J.P. Schwalm drei Alben. Nun legt er
mit hochkarÀtigen GÀsten (u.a. Brian Eno, Imogen Heap) ein atmospÀrisches, fast cineastisches Pop-Werk vor. Anspieltipp ist das von der erst 21jÀhrigen,
norwegischen SĂ€ngerin Kari Kleib intonierte âColoured Morningâ. Fabian Hauck
SHIN-EN Stadtrand STF Records/M-System @@@@@
Mit dieser Platte machen sich Shin-En daran, in die
FuĂstapfen eines Rio Reisers oder von Ton, Steine, Scherben zu treten. FĂŒr ein DebĂŒtalbum sind das zwar groĂe Worte, aber das Potential der Songs auf âStadtrandâ ist schon enorm.
Aussagestarke deutschsprachige Texte mit sozialkritischem Touch verbinden sich mit nicht zu vordergrĂŒndigen Rockelementen. Nicht zu vergessen die tolle Stimme von
Brian Posch (auch Gitarre und Mundharmonika), die nicht nur StĂŒcke wie âVielleichtâ und âAm allerletzten Tagâ mit unverkennbarem Charisma adelt. Empfehlung! Bernd Lorcher
Sinbeats Sinbeats Fuego/SX Distribution @@@@@
Eine tolle Scheibe, die die Sinbeats hier eingespielt haben.
Die Band aus Frankfurt verabscheut jegliche Trendanbiederei und serviert uns hier einen ohrgÀngigen und melodischen Darkcocktail, der mitunter an Sisters Of Mercy und The
Mission erinnert, aber trotzdem sehr eigenstĂ€ndig klingt. Das liegt nicht zuletzt an den beiden SĂ€ngern Wolfgang Huth und Harry Wolf, die fĂŒr vokale Abwechslung auf den 13 Tracks
sorgen. Instrumental ist der Sinbeats-Sound reichhaltig gespickt: Allerlei Percussions und andere Soundelemente mischen sich unter die nach vorne treibenden Gitarrenlinien, Waverock-Elemente und
Keyboardzutaten. Als Anspieltipps empfehle ich unbedingt das hymnische âDown The Lineâ und das wunderbar melancholische âAll Your Sundaysâ, das schon ĂŒber einen
gewissen U2-Touch verfĂŒgt. Ein echter Geheimtipp! Rainer GuĂ©rich
Skeewiff Private Funktion Jalapeno Records/Intergroove @@@@@
Zwischen Northern Soul und klassicehem Mod-Sound sind die Briten Skeewiff
angesiedelt, die auf ihrem Album âPrivate Funktionâ einen sehr charmanten Old Fashioned Easy Listening-Sound aus den Rillen schwitzen. Lasziver Sixties-Sound
mit girlesker Frauenstimme trifft auf swingende Beats. Besonders gelungen in âLove Powerâ und dem Quincy Jones Remake âSoul Bossanovaâ. Fabian Hauck
Sumatic Dreiklangsdimensionen Chips Records/edel @@@@
Hinter Sumatic verbirgt sich Susanne Kemmler, die einstige Ehefrau von Hubert Kah.
Musikalisch bietet sie auf ihrer CD Coverversionen von NDW-Klassikern wie âFred vom Jupiterâ, âEisbĂ€râ, âSternenhimmelâ, Monotonieâ u.v.a. Interessanter Aspekt dabei
ist, dass sie den NDW-Sound mit Lounge-Elementen zu verbinden versucht. War âne schöne Zeit Anfang der 80iger! Duklas Frisch
Sumo The Danceband Heya Hifi/MConnexion @@@
Das DebĂŒtalbum des schwedischen Producer/Remixer-Duo SUMO um die beiden Szene-Cracks Combo und Alf Tumble. Die Beiden verbinden hier afrikanische
Rhythmus-Strukturen mit Nu-House, Afroelectro und Latin-Soul, wie sie es schon auf der Remix-Compi âRebouncesâ demonstrierten. Ein unkomplizierter Sound. Frank Zöllner
SWEET COFFEE Perfect Storm N.E.W.S./Neuton/Rough Trade @@@@@
Wunderschönes zweites Album der belgischen Sweet Coffee, die auf ihrem zweiten
Album Nu Jazz-Elemente mit Dance, Funk und Soul verbinden. Die soulige Stimme von Raffaele Brescia, die Erykah Badu und Jill Scott als wichtige EinflĂŒsse nennt, ist
einfach klasse. Unbedingt in den tanzbaren Opener âIs This Loveâ und das elektronisch zirkulierende âKeep On Runningâ reinhören. Siggi Mayen
Livingston Taylor There You Are Again Chesky/inakustik @@@@
Livingston Taylor hat eigentlich immer zu Unrecht im Schatten seines Àlteren Bruders
James Taylor gestanden. Er ist ein begnadeter Songwriter, was auf diesem Album deutlich wird. TatkrĂ€ftige UnterstĂŒtzung erhĂ€lt er auf der Scheibe u.a. von Carly
Simon, James Taylor, Gary Burton und David Sanborn. Unbedingt reinhören in âMy Baby Donât Mindâ und âBlame It On Meâ. Duklas Frisch
Pete Townshend Who Came First Empty Glass Rough Mix Revisited Records/SPV @@@@@
Drei remasterte Neuausgaben mit Enhanced-Booklet und jeder Menge Bonustracks erscheinen diesen Monat von The Who-Mastermind Pete Townshend. Neben dem
Klassiker âWho Came Firstâ /1972) und âEmpty Glassâ (1980) lohnt vor allem auch der Kauf von Townshends Zusammenarbeit mit Ronnie Lane aus dem Jahre 1977. Jörg Eifel
Ricky Warwick Love Many Trust Few Sleazy Rider/EMI @@@@
Wer hÀtte gedacht, dass Ricky Warwick (The Almity) auch ein richtig schön folkiges
Singer/Songwriter-Album einspielen kann? âLove Many Trust Fewâ liefert den Beweis und stimmt mitunter sogar quicklendigen Country an, was beispielsweise in âRich Kidsâ zu hören ist. Bernd Lorcher
NEUE CDâs
Bleckmann& Yasuda Las Vegas Rhapsody Winter & Winter @@@@
AuĂergewöhnliches Projekt von Jazz-SĂ€nger Theo Bleckmann und dem japanischen
Komponisten/Pianisten Fumio Yasuda, die auf der CD âLas Vegas Rhapsodyâ beste Entertainmusik bieten. Das Kammerorchester Basel ĂŒbernimmt die Rolle des groĂen
Salon-Ensembles, das die vokalen Einlagen von Theo Bleckmann unterstĂŒtzt und zum Gelingen von Tracks wie âYou Go To My Headâ und âYou Make Me Feel So Youngâ beitrĂ€gt. Ute Bahn
Blues Company The Quiet Side Of... inakustik @@@@@
Die Blues Company um Bandleader âToschoâ Todorovic feiert ihr 30jĂ€hriges
Bandbestehen mit dem ersten akustischen Album. Auf dem Spielplan stehen nicht nur Klassiker von Robert Johnson und Muddy Waters, sondern natĂŒrlich auch eigene
Kompositionen, die im reduzierten Klanggewand Ă€uĂerst gut funktionieren. DarĂŒber hinaus erscheint die limitierte Edition noch mit einer 11 gĂ€ngigen Bonus-CD als Retrospektive der vergangenen Jahrzehnte.
Duklas Frisch
KARI BREMNES Over En By Strange Ways/Indigo @@@@@@
Tolles neues Album von Kari Bremnes, die nun zum GlĂŒck ihre Songs wieder in ihrer
norwegischen Muttersprache singt, was den eigentlichen Reiz ihrer Musik ausmacht. GroĂe Stimme, groĂe Poesie und von der AufnahmequalitĂ€t natĂŒrlich erste Sahne. Diese CD gehört in jede ernstzunehmende Sammlung!
Duklas Frisch
Buddha-Bar Vol. 8 George V/SPV @@@@@
Die legendÀre Buddha-Bar Reihe geht in die 8. Runde. Als neuer DJ konnte mit dem
New Yorker DJ Sam Popat ein echter Kenner der Materie gewonnen werden. CD1 widmet sich eher ambienter World-Lounge, wÀhrend CD2 die Sache tanzbarer angehen lÀsst und mir persönlich eigentlich am besten gefÀllt.
Siggi Mayen
Billy Burnette Memphis In Manhattan Chesky/inakustik @@@@@
Schönes Album von Gitarrist Billy Burnette (Ex-Fleetwood Mac), der hier den Sound seiner Heimatstadt Memphis zum GlĂŒhen bringt. Auf dem Spielplan stehen
schwungvoller Rockabilly-Sound und tolle BluesrockgewĂ€chse. Anspieltipp: âMy Love Will Not Changeâ. Fabian Hauck
CAN Flow Motion (Remastered) Saw Delight (Remastered) Can (Remastered) Delay (Remastered) Rite Time (Remastered) Spoon Records/Warner
@@@@/@@@@@@
Auf diesen Schwung remasterter Neuausgaben hat die Can-Gemeinde sehnlichst
gewartet, denn nun sind alle offiziellen Can-Alben (bis auf die Can-Live-CD) als SACD-Edition erhĂ€ltlich. Den Auftakt macht âFlow Motionâ aus dem Jahre 1976, das
mit seiner stilistischen Offenheit (u.a. Reggae, Tango) und seinem hypnotischem Flow zu gefallen weiĂ. Und die ultracoole GenialitĂ€t des ĂŒber 10minĂŒtigen TitelstĂŒcks
ist bis heute immer noch unerreicht. âSaw Delightâ (1977) markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Discographie von Can, weil sich Holger Czukay ab diesem
Zeitpunkt von seinem angestammten Instrument, dem Bass, verabschiedete und sich fortan auf ideenreiche Elektronikeffekte konzentrierte. Das bekam den 5
weitschweifenden Kompositionen des Albums sehr gut: Improvisatives GespĂŒr trifft auf perkussiv-elektronische Klangkonstellationen, die sich wunderbar leicht mit
gelegentlichen Widerhaken ins Gehör frĂ€sen. Das schwĂ€chste der 5 Alben aus dieser Reihe ist âCanâ aus dem Jahre 1978, mit bescheidenem Spielwitz eingespielt,
sehr Keyboard-lastig und nur mit gelegentlichen HöhenflĂŒgen (u.a. in âSunday Jamâ). âDelayâ erschien 1982 als verspĂ€tete RaritĂ€tensammlung mit Aufnahmen aus dem
Jahre 1968. Ein interessanter Einblick in die FrĂŒhphase von Can! âRite Timeâ, das letzte offizielle Studioalbum von Can aus dem Jahre 1989, ist mir nach wie vor das
liebste in meiner Sammlung. Eingespielt in derselben Besetzung wie âDelayâ (also mit SĂ€nger Malcolm Mooney) ist die Platte ein echtes Meisterwerk. Angefangen vom
unterdreht funkigen Opener âOn The Beautiful Side...â, dem spaĂigen âBelow This Levelâ bis zum abgedrehten âHoolah Hoolahâ. Wortwitz trifft Canâsche Soundmagie,
immer zu genau der richtigen Zeit. Klasse! Rainer Guérich
FEIDMAN & The Georgian String Quartet Crossing Borders PlÀne Records @@@@@
Am 25. MĂ€rz diesen Jahres ist Klarinettist Giora Feidman 70 Jahre alt geworden. Grund genug, um sich mit dem Georgischen Streichquartett an eine
auĂergewöhnliche, grenzĂŒberschreitende Aufnahme zu wagen. Auf dem Spielplan stehen neben dem Klarinettenquintett in A-Dur KV 581 von Wolfgang Amadeus
Mozart auch zwei Werke von Ora Bat Chaim. Mit der Dichterin, Malerin und Komponistin verbindet Feidman schon seit vielen Jahren eine innige
Seelenverwandtschaft. Grandioser Schlusspunkt bildet Gioras Klarinetten-Adaption von Astor Piazzollas âTango Etude No. 4â. Bernd Lorcher
Marvin Gaye The Love Collection (CD) The Real Thing In Performance 1964-1981 (DVD) beides: Universal Music @@@@
âThe Love Collectionâ ist eine schöne Schmuse--Kopplung vom unvergessenen
Marvin Gaye. 21 Titel finden sich auf der CD, natĂŒrlich auch âSexual Heelingâ sowie allerlei Duette (u.a. mit Diana Ross und Tammi Terrell). - âThe Real Thing...â ist ein
CD/DVD-Set aus diversen Film- und Fernsehauftritten zwischen 1964 bis 1981. Angefangen von âHitch Hikeâ aus dem Jahre 1964 ĂŒber Marvinâs Duett mit Tammi
Terrel (âAinât No Mountain High Enoughâ, 1967) bis âHeavy Love Affairâ (1981). Reichhaltig sind auch die Bonusfeatures wie ein 50minĂŒtiges Konzert, das 1981 in
Belgien mitgeschnitten wurde, Marvins original only-vocal tracks sowie die 70minĂŒtige Bonus Audio-CD mit unveröffentlichtem Livematerial aus dem Jahre 1976. Bernd Lorcher
Roy Orbison The Very Best Of Black & White Night beide CDs: Sony BMG @@@@
Gleich zwei CDs erscheinen diesen Monat zu Ehren von Roy Orbison. âThe Very Best
Ofâ ist eine 24gĂ€ngige Sammlung seiner gröĂten Hits, inkl. âOh, Pretty Womanâ, âYou Got It Itâs Overâ und âLove Hurtsâ. âBlack & White Nightâ beinhaltet die 87er Live
Session von Orbison mit seiner Allstar-Band um Jackson Browne, Bruce Springsteen, Bonnie Raitt und Tom Waits und lÀutete sein furioses, aber kurzzeitiges Comeback ein. Simone Theobald
Randale Kinderparty am Wackelpeter Randale Musik/Newtone @@@@
Drei gestandene Rockmusiker machen hier eine sehr gelungene Kinderscheibe, die auch bei den Erwachsenen keine Kopfschmerzen verursacht. Die vorwiegend
eigenen Kompositionen bewegen sich zwischen Rock (âRadioâ), Pop (âGuten Tag, Herr KapitĂ€nâ) und tanzbaren Beats (âDiscoâ). SpaĂ ist garantiert. Simone Theobald
Ska...Ska...Skandal No.5 V.A. Pork Pie/Soulfood @@@@
Ein Ska-Sampler, der anlĂ€sslich der bevorstehenden FuĂball WM in Deutschland
erscheint. Darauf vertreten sind 18 Bands aus allen möglichen LĂ€ndern (Holland, Argentinien, Frankreich), die Stadionhymnen wie âFootball Paradiseâ und âYouâll
Never Walk Aloneâ im munteren Ska-Groove schmettern. Fabian Hauck
SLY & FAMILY STONE Different Strokes By Different Folks Sony BMG @@@@@
Ein Tribute und Remix-Album zu Ehren der Funk- & Soul-Heroen Sly & The Family
Stone. Das Ergebnis ist aller Ehren Wert, denn KĂŒnstler wie Moby, Buddy Guy, John Mayer, Janet Jackson & DJ Reset, Chuck D und Isaac Hayes haben die
OriginalbÀnder von Sly & The Family Stone mit ihrer eigenen, musikalischen Handschrift versehen und so ins neue Jahrtausend transportiert. Fabian Hauck
BRUCE SPRINGSTEEN & THE E STREET BAND Hammersmith Odeon, London '75 Sony BMG @@@@@
Auf DVD ist das legendÀre Konzert vom Boss aus dem Jahre 1975 bereits
erscheinen, nun gibtâs den Auftritt komplett auf 2 CDs zu hören. Sehr energetisch und rough klingen Kompositionen wie "Backstreets", "Kitty's Back" und "Rosalita (come
out tonight)". Ein ungeschliffenes Juwel. Bernd Lorcher
JASMIN WAGNER Die Versuchung Polydor/Universal @@@
Jasmin Wagner, die in den 90igern als âBlĂŒmchenâ die Hitparaden unsicher machte,
ist zur erwachsenen KĂŒnstlerin herangereift. Dies beweist sie mit viel Ehrlichkeit und Charme (u.a. auf âEntschuldigen Sieâ) auf ihrem ersten Album unter eigenem Namen.
So gesehen ist âDie Versuchungâ ein repektabler musikalischer Neuanfang, der eine breite Hörerschaft ansprechen sollte. Simone Theobald
Otto Walkes 100 Jahre Otto RĂŒssl RĂ€ckords/Universal @@@@
Neue CD des Urvaters der deutschen Comedy, die live wÀhrend seiner Herbst
Tournee im vergangenen Jahr mitgeschnitten wurde. Und Otto weià immer noch, wie man das Zwerchfell zum Jucken bringt. Man höre sich hierzu nur seine musikalischen
Adaptionen von aktuellen Hits an wie âLass die Finger von HĂ€nsel und Gretelâ oder âDurch den Monsunâ. Jörg Eifel

|