AJ-Gang Das einzige, was zÀhlt
Brennglas, www.aj-gang.de
@@@@@
Löblich, dass sich eine deutsche Band den âTierschutzâ auf
die Flagge geschrieben hat und ihre Botschaft auch noch so unterhaltend rĂŒberbringt. Die AJ-Gang setzt auf der neuen Scheibe auf ein sehr breites musikalisches Spektrum, das
von Rock ĂŒber funky Grooves, BlĂ€sersounds bis HipHop reicht. Sehr gitarrenlastig und druckvoll kommt das TitelstĂŒck aus den Boxen, wĂ€hrend âRitter des Jahrtausendsâ funky
Laune verbreitet. NatĂŒrlich kommt auch der Tierschutzgedanke in Songs wie âIch will lebenâ und âBrunoâ nicht zu kurz. Musik mit Herz und Verstand und einer unterstĂŒtzenswerten Message! Rainer GuĂ©rich
Akanoid Cocktail Pop Echozone/SPV @@@@@
Hinter Akanoid verbergen sich die beiden Masterfader Hilton TheiĂen und Uwe
LĂŒbbers, die bereits mit ihren beiden Vorab-EPâs âOn Air Againâ und âUsual Freakâ fĂŒr reichlich GesprĂ€chsstoff unter den Stroboskopen sorgten. Der Longplayer liefert
60min lang erstklassige Dance-Rhythmen, groovende Vibes und atmosphÀrische New Wave-Reminiszenzen. Dazu kombinieren Akanoid ihre ganz persönliche
Hommage an die 80er Jahre mit jeder Menge Synthie-Pop-Appeal, psychedelischen FlÀchen und emotionalen Vocals soweit die Ohren reichen. Simone Theobald
AMOS Imperator Of Pop Sounds Of Subterranial @@@@
Alle, die den âalten Disco-Zeitenâ der 70er&80er Jahre immer schon eine TrĂ€ne
nachgeweint haben, bekommen mit der vorliegenden Scheibe genau die richtige Medizin, um sich endlich besser zu fĂŒhlen. Schnell die alte Glitzer-Jacke aus dem
Schrank geholt und hoffentlich passt die AufreiĂer-Jeans noch, wenn AMOS vom ersten Akkord an die Plateausohlen kreisen lassen. Denn auf âImperator Of Popâ
heiĂt es durchtanzen bis in die frĂŒhen Morgenstunden, der Chillout fĂ€llt diesmal aus. Die Rille hĂ€lt alles parat, was John Travolta&Co wieder aus ihren GrĂ€bern holt! Funky
BlĂ€sersections, bullige BasslĂ€ufe und schweiĂtreibende HĂŒftschwinger-Beats. HOT! Frank Zöllner
Keren Ann Keren Ann Delabel/EMI @@@@
Auch die bereits 5.Soloscheibe der 33jÀhrigen Singer/Songwriterin ist so wenig
französisch wie das MĂŒnchner Oktoberfest. Keren sieht sich selbst musikalisch eher als Kosmopolitin, die in ihre Songs die unterschiedlichsten Strömungen und
Rhythmen einflieĂen lĂ€sst. So auch auf ihrer selbstbetitelten neuesten Einspielung, die in den besten Momenten wie eine Mischung aus eingĂ€ngigem Depri-Pop,
Akustik-Nummer und echtem Underground-Bonbon klingt. So entstehen kreative ErgĂŒsse, die fĂŒr den interessierten Hörer immer wieder neue Ăberraschungen parat
halten und mit der charismatisch-kratzigen Stimme von Keren Ann auf eine emotionale Achterbahnfahrt einladen. Frank Zöllner
Bobby Bare JRâs YCSL The Longest Meow Hazelwood/Indigo @@@@
Wie nicht anders zu erwarten, ist auch die neue Scheibe von Mr. Bare eine wahre
Fundgrube an ausgefallenen Ideen und musikalischen Spielereien. Auch bei âThe Longest Meowâ klemmt mal wieder jede Genreschublade. So erlauben sich Bobby
und seine Crew neben reinrassigen Gitarrenknallern und ungeschminktem Garagenfeeling auch jede Menge AusflĂŒge in Akustik-Gefilde, verbreiten Country-Flair und ungeschminktes Rockfeeling, um gegen Ende mit einer
herzzerreiĂenden Folkballade aufzuwarten. NatĂŒrlich alles handgemacht und ohne Elektro-Equipment! Fabian Hauck
Esther Bertram Alchemy Of The Heart Exil/Indigo @@@
Ein sehr vielschichtiges Album von der Nu Folk Vertreterin Esther Bertram, die auf
âAlchemy Of The Heartâ ihren ganz persönlichen Seelenstriptease vollfĂŒhrt. Leicht flieĂende atmosphĂ€rische Nummern wie der Opener âThe Secret Fireâ wechseln mit
sperrigeren StĂŒcken, in die Esther ihre ganze stimmliche Kraft legt. Vielleicht etwas zwiespĂ€ltig das Ganze, aber dennoch hörenswert. Rainer GuĂ©rich
Mario Biondi And The High Five Quintett Handful Of Soul Intuition/Sunny Moon @@@@
Bevor der in Sizilien geborene SĂ€nger Mario Biondi seine Leidenschaft fĂŒr Jazz, Soul
und R&B entdeckte, hatte er in seiner Heimat Italien bereits sieben Dance-Singles veröffentlicht und in den Charts platziert. Auf âHandful Of Soulâ kann er sich nun
endlich seiner eigentlichen Bestimmung widmen und zusammen mit einer Hand voll ausgesuchter Studiomusiker eine Soul-Scheibe wie aus einem Guss einspielen.
Dabei greifen die Musiker auf einige Jazz&Soul-Klassiker von Bill Withers bis Henry Mancini zurĂŒck und liefern dazu jeweils ein zeitgemĂ€Ăes und verdammt groovendes
Update. Und ĂŒber allem schwebt die rauchig-soulige Stimme von Mr. Biondi, der jedem Song ein sĂŒffiges Bar-Feeling verleiht. Simone Theobald
The Bird And The Bee The Bird And The Bee Blue Note/EMI @@@@
Hinter The Bird And The Bee stecken die beiden Musiker Inara George und Greg Kurstin, die sich fĂŒr ihr DebĂŒtscheibe eine Mischung aus American-Pop,
Ambience-Anleihen und Elektro-Feeling ausgedacht haben. Ein warm-weicher Sound ist entstanden, der einen mit entspannten Grooves und hypnotischen Vocals auf
Anhieb in seinen Bann zieht. Treibende Shuffle-Beats und weitgespannte Melodiebögen runden das Ganze gekonnt ab und hinterlassen eine sommerlich-frische Duftmarke. Fabian Hauck
JJ CALE Gold Universal Music @@@@
Wer den Tulsa-Sound von JJ Cale noch nicht kennt, findet hier eine schöne
Doppel-CD-Kollektion seiner Klassiker in bester AufnahmequalitÀt. Zeitlose Musik, die wohl niemals irgendeine Patina ansetzen wird. Duklas Frisch
JOHN CALE Gold Universal Music @@@@
Empfehlenswerte digital remasterte Doppel-CD Kollektion von John Cale mit zahlreichen seiner Klassiker aus den 70iger Jahren und Bonustracks. Der
Schwerpunkt liegt auf Alben wie "Fear", "Slow Dazzle" und "Helen of Troy". Duklas Frisch
MARY CHAPIN CARPENTER The Calling Zoe Records/in-akustik @@@@@
Die Nashville-Folk-Veteranin Mary Chapin Carpenter legt nach dreijÀhriger Pause
endlich mal wieder mal ein neues Album vor. Das Warten hat sich gelohnt, denn das Songspektrum auf "The Calling" ist von sehr gefĂŒhlvoller und poetischer Natur. Einen
Anspieltipp in der 13gÀngigen Songkollektion besonders hervorzuheben, ist eigentlich nicht möglich, da jede Nummer eine ganz spezielle Stimmung einfÀngt.
Dennoch empfehle ich zum Reinhören mal Songs wie âThe Callingâ und âIt Must Have Happenedâ. Eine schöne Scheibe... Minky Stein
CLASSIC COUNTRY Gold Universal Music @@@@@
Auf diesem gelungenen Doppel-decker sind die Country-Smash-Hits von 1951 bis
1989 vertreten. Eine Fundgrube fĂŒr alle Country-Fans mit Songs von KĂŒnstlern wie Hank Williams, Tennessee Ernie Ford, Loretta Lynn, Dolly Parton, Glen Campbell und vielen anderen. Duklas Frisch
Coburn Coburn Great Stuff/Groove Attack @@@@
Mit ihrer Dancenummer âWe Interrupt This Programmeâ mischten Coburn aka Tim
Healey und Pete Martin die Szene 2005 auf. Nun steht ihre DebĂŒtscheibe an, die das volle Programm an Partyhoues mit satter Elektronik-Komponente und gelegentlichen
Rap-Shouts bietet. Besonders gelungen sind StĂŒcke wie âRazorbladeâ und âBeyond Dawnâ. Siggi Mayen
Leonard Cohen Songs Of Leonard Cohen Songs From A Room Songs Of Love And Hate Columbia/Sony BMG @@@@
Leonard Cohen Fans dĂŒrfen sich auf ĂŒberarbeitete Reissues seiner ersten drei Alben
freuen. Die hochwertigen Neuauflagen im Book-Digipack sind klanglich entstaubt und halten neben aufschlussreichen Fotos und neuen Liner Notes natĂŒrlich auch spezielle
Bonustracks parat. So gibtâs auf âSongs Of Leonard Cohenâ (1967) zwei Titel aus der legendĂ€ren John Hammond Session, âSongs From A Roomâ beinhaltet einen
Bonustrack mit David Crosby (âNothing To Oneâ). Last not least gibtâs auch noch âSongs Of Love And Hateâ (1971) in einer schicken Neuversion. Fabian Hauck
Daddy Giljoteen Once They Call Me A Prodigy Nordic Notes/Broken Silence @@@@
Interessante Scheibe, die die finnische Band Daddy Giljoteen hier vorlegt. Flirrende
Surfgitarren treffen auf Mundharmonika, degenerierten Gesang, Blues, Rock und amerikanische Roots-Musik. Alles sehr unberechenbar und voller Ăberraschungen.
Hört euch hierzu mal den Opener âDo The Skeletonâ und den wunderbar gringenden âGathering Bluesâ an. Duklas Frisch
Dead Guitars Airplanes Echozone/SPV @@@@@@
Die Dead Guitars haben hier ein wunderbar melancholisches
Indie-Juwel eingespielt. Schon der siebeneinhalbminĂŒtige Opener âName Of The Seaâ ist von der Songstruktur meisterhaft aufgebaut: Melancholische Parts wechseln mit
Akustikgitarren, meterhohen GitarrenwĂ€nden und flirrenden Sounds. DarĂŒber legt sich der timbre-mĂ€Ăig wĂ€rmende Gesang von Carlo mit gelegentlicher weiblicher Stimmdoppelung. Klasse! Neben prickelnder
Wave-AtmosphĂ€re gibt es aber auch âne Menge Pop-Appeal mit Gute Laune-Faktor, man höre hierzu nur âFeels Alrightâ. Eine tolle Scheibe ohne jedes Verfallsdatum. Rainer GuĂ©rich
Gitarrenweltrekord 2007 The Ultimate Smoke On The Water Show First Edition Zounds/ www.zounds.de @@@@
Am 23.06.07 findet in Leinfelden-Echterdingen der
Gitarrenweltrekord statt. Als kleine Einstimmung auf dieses Event erscheint dieser Sampler, auf dem 14 Bands den bekannten Deep Purple-Klassiker âSmoke On The Waterâ in
ungewohnten Coverversionen spielen. Von Ska bis Country ĂŒber HipHop bis Alternative und Country reicht das stilistische Spektrum, sogar ein echter Spielmannszug ist zu hören.
Bleibt noch zu erwÀhnen, dass Gotthilf Fischer den Gitarrenweltrekord am 23.06.07 höchstpersönlich dirigieren wird. Simone Theobald
Greifenkeil Symbol Grentzwert/Alive @@@@
Zweite Scheibe des Musik- und Performance-Projekts Greifenkeil. Inspiriert wurde
die CD ĂŒbrigens von archĂ€ologischen Funden des Jahres 2005 in Goseck, die musikalisch zu einer konzeptionellen Reise in 3 Akten mĂŒndeten: Trauer, Passage
und Wiedersehen. Musikalisch sehr kunstvoll umgesetzt mit Ambient-KlÀngen, Heavenly Voices und clubtauglichem Electro. Minky Stein
JJ GREY & MOFRO Country Ghetto Alligator Records/in-akustik @@@@
JJ Grey kommt aus Jacksonville, Nordflorida und legt auf Alligator Records eine
Scheibe vor, die zwischen Gospel, Funk und Swamp-Blues eine erstaunlich vielfÀltige musikalische Mischung bereithÀlt. Die einzelnen Nummern werden getragen von
Grey's ausdrucksstarker Stimme - das macht SpaĂ und sorgt fĂŒr erstklassigen Hörgenuss! Bernd Lorcher
Hayseed Dixie Weapons Of Grass Destructionâ Cooking Vinyl/Indigo @@@@
Einen Stilmix wie ihn Hayseed Dixie auf ihrem neuesten Album aus den Ărmeln schĂŒtteln, kann nur in der Abgeschiedenheit der amerikanischen Appalachen
entstehen. Nur hier in der ungestörten Ruhe der Natur kann man auf die Idee kommen, typische Rhythmen des Bluegrass mit dem Rock von AC/DC zu kreutzen.
So geschehen auf dem ersten Album der Hayseed Dixie. Auf âWeapons Of Grass Destructionâ stehen Klassiker der Sex Pistols, Judas Priest, der Beatles und Status
Quo auf dem Spielplan und werden mit fingerflinken Happy-Banjo-Verzierungen, Country-Flair und mit viel Liebe zum Detail auf eine musikalische Achterbahn geschickt. Genial verrĂŒckt! Minky Stein
Here Comes Trouble Volume One TV Eye/Rough Trade @@@@
Es ist immer zu begrĂŒĂen, wenn eine Plattenfirma hin und wieder auch unbekannten
Bands eine Plattform bereitstellt, um ihre kreative Potenz einem breiteren Publikum vorzustellen. Deshalb ein groĂes Lob an TV Eye-Records, die mit ihrer lose
gestrickten Sampler-Sammlung einen idealen Startplatz fĂŒr Newcomer bieten. Volume eins der Serie, erstklassig zusammengestellt von Frank Popp, steht ganz im
Zeichen von Indie-Rock und Garage und ĂŒberrascht mit einer gekonnten Mixtur aus Newcomern und âalten Hasenâ wie Dinosaur Jr. So entsteht eine ĂŒberaus spannende
AtmosphĂ€re und ein rockig-punkiger Diskurs ĂŒber unterschiedliche, musikalische Sichtweisen. Frank Zöllner
Candye Kane Guitarâd And Feathered Ruf Records/in-akustik @@@@@
Optisch ist Candye Kane schon ein schrÀges Huhn, zumindest was das Federkleid
angeht, das sie gerne anzieht. Musikalsisch spielt sie aber einen absolut genial verrĂŒckten und unterhaltenden Gitarrenblues, den sie mit groĂartiger Stimme
intoniert. NatĂŒrlich auch auf dieser Scheibe, zu der sie eine Vielzahl hochkarĂ€tiger GĂ€ste eingeladen hat: Sue Foley, Ana Popovic, Popa Chubby, Bob Margolin u.v.m.
Anspieltipps sind âMy Country Manâ und âWhen I Put The Blues On Youâ. Bernd Lorcher
DJ KENTARO Enter NINJA TUNE/Rough Trade @@@@
Nachdem DJ Kentaro in der Szene schon seit langem einen exzellenten Ruf genieĂt,
war es an der Zeit, nun auch mal einen Longplayer zu veröffentlichen. Dass der Produzent und Masterfader sein Handwerk versteht, macht die schmackhafte
Mischung auf âEnterâ mehr als deutlich: DrumânâBass, HipHop, Funk und Techno fusionieren zu einem absolut geilen Sound. Als GĂ€ste mit dabei waren u.a. Pharcyde (âKeep Onâ) und Spank Rock (âFreeâ).
Siggi Mayen
King Khan & The Shrines What Is Hazelwood/Indigo @@@@
Die neue Scheibe von King Khan und seinen Shrines steigt diesmal tief in die 60er
Jahre. Psychedelische Monster treffen auf einen amtlichen Garagensound mit schillernder Beatmusik und energetischen Surfgitarren. Wehe, wenn sie losgelassen... Minky Stein
ALISON KRAUSS A Hundred Miles Or More Rounder Records/in-akustik @@@@
Alison Krauss legt hier die etwas andere Best Of-Scheibe vor, denn keiner der Songs
ist auf einem ihrer bisherigen Soloalben erschienen. Neben wunderschönen Duetten mit John Waite (âMissing Youâ, âLay Down Besideâ), Brad Paisley (âWhiskey Lullabyâ)
und James Taylor (âHowâs The World Treating Youâ) lohnt insbesondere das Reinhören in die 5 neuen, bisher unveröffentlichten StĂŒcke. Als Anspieltipp empfehle ich hierzu âYouâre Just A Country Boyâ.
Bernd Lorcher
Mariam Kriener Keynotes Zaria Music @@@@
Ein sehr beachtenswertes Album, welches SĂ€ngerin Mariam Kriener mit Produzent
Jonas Hammond, der auch fĂŒr den gröĂten Teil der Instrumente verantwortlich war, hier eingespielt hat. SĂ€ngerin Mariam zeigt ihre soulige Klasse direkt am Anfang der
CD in der tanzbaren Afro-Fusion âHands Off (Whatâs Mine), wobei auch ihr stimmliches Duett mit Jonas in âYou Canât Play Meâ sehr gelungen ist. Smooth ânâ
jazzig wirdâs in der balladesken Nummer âI Waited Too Longâ. ErwĂ€hnenswert ist die glasklare und sehr prĂ€gnante Produktion, die bei der Abbildung des Instrumentariums
und der Stimmen eine Herausforderung fĂŒr jede gut bestĂŒckte Hifi-Anlage sein dĂŒrfte. Rainer GuĂ©rich
Toni L. & Safarisounds Funkanimal 360 Grad Records/Rough Trade @@@@
Toni L (Advanced Chemistry) fusioniert auf dieser Scheibe Funk mit Rap und das
sehr anstĂ€ndig. FĂŒr Toni L. bedeutet Funk den animalischen Vibe und den holt er sich auf Tracks wie âHier geht der Funkjokerâ und âDir fehlt das Funkanimalâ. Fabian Hauck
Malia Young Bones Epic/Sony BMG @@@@
FĂŒr die in der ostafrikanischen Republik Malawi geborene und in London wohnende
Malia ist âYoung Bonesâ bereits ihre 3. Einspielung. Wie bereits auf den beiden VorgĂ€ngern âYellow Daffodilsâ und âEchoes Of Dreamsâ stehen auch auf ihrer
neuesten Scheibe melodiebetonte und sehr emotionale Soul&Jazz-Songs im Vordergrund. Dabei bewegt sich Malia sehr selbstsicher zwischen verrauchter
Bar-AtmosphĂ€re, souligem Ohrwurm und französischem Chanson. NatĂŒrlich huldigt sie auch ihren musikalischen Vorbildern Nina Simone und Billie Holiday. Dazwischen
gibtâs entspannte Latin-Grooves, clubtaugliche Pop-Intermezzi und puristische Feuerzeugballaden, die âYoung Boneâ zu einer ĂŒberaus kurzweiligen und abwechslungsreichen Soul-Scheibe machen. Frank Zöllner
Malik Gerecht GerÀcht Kanakstarrs Rec./Sony BMG @@@@
Malik aka Ismael Hares einfach als neuen Rap-Zugang in der deutschen Szene zu
beschreiben, wĂŒrde der Sache und der Lebensgeschichte des in Kabul/Afghanistan geborenen Rappers nicht gerecht werden. Seit seiner Geburt leidet Ismael an einem
Gendefekt, der ihn zwingt, im Rollstuhl zu sitzen . So kann man sich denken, dass seine ersten âSchritteâ in der deutschen Musikszene nicht gerade einfach waren.
Nicht nur einmal musste Malik sich bespucken, verhöhnen und als KrĂŒppel beschimpfen lassen. Diese Zeit ist nun endgĂŒltig vorbei, denn mit GrĂŒndung seines
eigenen Labels geht auch gleich seine DebĂŒt-Scheibe an den Start, auf der Malik so richtig zum Rundumschlag gegen Plattenindustrie, falsche Rapper und eine verlogene
Gesellschaft ausholt. Ein knallharter Stoff, der nicht selten schockiert! Aber mal ehrlich, Malik hat mit seinen Texten verdammt oft recht! Fabian Hauck
John Mayall & The Bluesbreakers In The Palace Of The King Eagle Records/edel @@@@@@
Mit dem Kauf einer John Mayall-Scheibe kann der geneigte Blues-Fan eigentlich
nicht viel verkehrt machen, bĂŒrgt der WeiĂschopf doch schon seit vielen Jahrzehnten fĂŒr QualitĂ€t in Sachen Zwölftakter. Seine neue Scheibe hat Mayall zu einem GroĂteil
Freddie King gewidmet, von dem er mit âYou Know That You Love Meâ und âYouâve Got Me Lickedâ auch gleich 2 StĂŒcke gecovert hat. Highlight der CD ist âPalace Of
The Kingâ, das mit Buddy Whittingtonâs genialer Leadgitarre und BlĂ€serfragmenten schön nach vorne marschiert. Ein Sahneschnittchen! Rainer GuĂ©rich
The Mission God Is A Bullet Oblivion/SPV @@@@@
GroĂartiges neues Album von The Mission, bei dem viele Songs das Potential dazu
haben, Klassiker zu werden. Man hört, dass Wayne Hussey & Gefolgschaft auch nach 21 Jahren noch nichts von ihrer Spielfreude verloren haben. NatĂŒrlich rockt die Scheibe auch richtig gut nach vorne.
David Comtesse
Gary Moore Close As You Get Eagle Rock/edel @@@@@
Mir persönlich haben die bluesig ausgerichteten Platten von Gary Moore immer am
besten gefallen. Auf âClose As You Getâ gehtâs zum GlĂŒck in diese Richtung, wobei der legendĂ€re Gitarrist einige wirklich tolle Bluesnummern geschrieben hat.
Beispielsweise das sehr atmosphĂ€rische und balladeske âTrouble At Homeâ oder das EröffnungsstĂŒck âIf The Devil Made Whiskyâ mit besonders raubeinigen Vocals
und shuffelndem Gitarren-Groove. Dazu gibtâs noch gut abgeschmeckte Coverversionen von John Mayall (âHave You Heardâ) und Sonny Boy Williamson (âEyesight To The Blindâ, âCheckinâ Up On My Babyâ).
Bernd Lorcher
Alan Morse 4 OâClock And Hysteria Inside Out/SPV @@@@@
Eine tolle Scheibe, die Spockâs Beard Gitarrist Alan Morse mit â4 OâClock And
Hysteriaâ vorlegt. Auf seiner Soloscheibe verbrĂ€t er vorzugsweise Kompositionen, die auf ein regulĂ€res Spockâs Beard-Album nicht gepasst hĂ€tten. Zu hören gibt es
erstklassig eingespielten, instrumental verschachtelten, progressiven Instrumental-Fusionrock, der auch mal eine funkige Gangart (âFirst Funkâ) oder
jazziges Flair verbreitet. Mit von der Partie sind natĂŒrlich auch die Spockâs Beard Crew, sein Bruder Neal und der ehemalige Mahavishnu Orchestra-Geiger Jerry Goodman. Geniale Scheibe, die 5 Punkte verdient hat!
TimBeldow
N.O.H.A.
Dive In Your Life Unique Records/Groove Attack @@@@
Die wichtigste VerÀnderung bei Noise.Of.Numan.Art aka N.O.H.A. gleich zu Anfang.
Die lÀngjÀhrige Frontfrau Samantha Leigh-Brown verlieà vor der Produktion der vorliegenden Scheibe die Band, aber mit der charmanten Minerva Diaz-Perez wurde
ein charismatischer Ersatz gefunden. Was den gewohnten Urban-Style aus Drum&Bass, Pop, Jazz, Soul und Clubsound-Fusion angeht, sind die Kosmopoliten
ihrem groovenden Polysound treu geblieben. Erneut beweisen N.O.H.A. ihr enormes Repertoire und ihre Bandbreite, ĂŒberraschen mit raumgreifenden Soundskizzen und
melodischem Charme, nur um im nĂ€chsten Moment in neue klangliche Dimensionen vorzustoĂen. Frank Zöllner
Jus Nyce The Change Up Orkaan Music/mp3.de @@@@
Jus Nyce wird im heimischen New York als neue Rap-Hoffnung und ernstzunehmende
Konkurrenz gegenĂŒber der ĂŒbermĂ€chtigen West-Coast-Front gefeiert. Mit âThe Change Upâ erscheint seine DebĂŒtrille auch in Germany. Sehr angenehm fĂ€llt dabei
als erstes auf, dass Jus Nyce aka Gibert D. Oyala aufgrund seiner Herkunft nichts mit Gangstern, Waffen und Drogen am Hut hat und sich ganz auf die âwahreâ Lyrik der
StraĂen konzentrieren kann. Ein Umstand, der sich in den Songs ĂŒber Rassenprobleme, Arbeitslosigkeit und Gewalt niederschlĂ€gt. Wenn Mr. Nyce es jetzt
noch schafft, nicht bereits im Opener das Wort âFuckâ mindestens 20mal zu sagen, wird âThe Change Upâ zu einem gelungenen Auftakt. Fabian Hauck
DAVID OLNEY Lenora Strictly Records/in-akustik @@@@@
Vom ganz groĂen Erfolg blieb David Olney bisher zwar verschont, seine Alben sind
aber allesamt Spitze. NatĂŒrlich auch dieses Livealbum, das in Holland wĂ€hrend der letzten beiden Jahre mitgeschnitten wurde. Darauf zu hören sind seine besten Songs
in beeindruckenden Liveversionen, Singer/Songwriter-Kunst auf hohem Niveau! Bernd Lorcher
Patenbrigade: Wolff Hochstapler Zweieck Rec./Soulfood @@@@
Schon als Kinder hatten Sven Wolff und Lance Mutdock eine SchwĂ€che fĂŒr BaustellengroĂgerĂ€te. Besonders faszinierend fanden sie die lauten Baumaschinen
und die monotonen AblĂ€ufe einer GroĂbaustelle. Das hat sich selbstverstĂ€ndlich auch in ihrem âElectro Ambient fĂŒr TurmdrehkranfĂŒhrerâ niedergeschlagen.
Musikalisch vorwiegend instrumental gehalten gibt es auf dieser CD eine Menge âHochstaplerâ-Elektronik.. Minky Stein
Radio Disco Mixed&Compiled by Boris Dlugosch&RadioSlave Ministry Of Sound/edel @@@@@
Neues aus dem Hause Ministry Of Sound bedeutet immer neuer Stoff von der
House&Club-Szene, aber immer einen Kick anders und einen Step mehr nach vorne. So auch im Fall der vorliegenden Doppel-Scheibe, die diesmal den beiden
Szene-DJâs Boris Dlugosch und RadioSlave gewidmet ist. Die lieĂen sich nicht lumpen und zeigen auf insgesamt 33 Tracks was mit KreativitĂ€t und Einfallsreichtum
heute in der Remix-Szene möglich ist. Dabei greifen die Masterfader auf neueste Produkte von KĂŒnstlern wie Trentemöller, Vitalic, Franz Ferdinand, Toby Tobias und
Stefan Goldmann zurĂŒck und drehen die Tracks gekonnt durch den Vocoder-Elektro-Synthie-Schredder. Besonders interessant wird das Ganze, wenn
wir uns ansehen, wie unterschiedlich die beiden KĂŒnstler das gleiche Thema bearbeiten, etwa bei dem Track âMoanâ von Trentemöller. Echt geniales Teil! Frank Zöllner
Radio Slave Misch Masch Fine/Rough Trade @@@@
Die bereits legendĂ€re Compi-Sammlung âMisch Maschâ aus dem Hause Fin-Records geht mit vorliegender Doppel-Rille in die 4. Runde und ĂŒberrascht den
Hörer erneut mit einem bizarren Kaleidoskop angesagter Lounge&Club-Musik. Konnte man fĂŒr die VorgĂ€nger Cracks wie die Tiefschwarz-BrĂŒder, das Freeform
Five-Kollektiv und DJ Hell gewinnen, so zeichnet fĂŒr die beiden neuen Silberlinge niemand Geringerer als Matthew Edwards aka Radio Slave aka Rekid aka Sea
Devils verantwortlich. Der 35jÀhrige Resident-DJ in Londons Milk Bar vertraut auf seine avantgardistische KreativitÀt und serviert einen Soundcocktail ganz eigener
Poesie. Von seinem lÀssigen Groove und seinen stimmigen Synthie-LÀufen lassen sich Moby, Trentemöller, Canvas und die Pet Shop Boys nur zu gerne zu neuen Soundufern tragen. Frank Zöllner
The Sandsacks Folk Show RCO/Sony BMG @@@@
Freunde irischer KlÀnge kommen bei dem Pub-Sound der Berliner The Sandsacks
auf ihre Kosten. Ganz im Stile traditioneller, irischer Musik erklingen Instrumente wie Geige, Bodhran, Whistle und natĂŒrlich der charakteristsche mehrstimmige Gesang.
Sehr stimmig das Ganze, bei Songs wie dem atmosphĂ€rischen âIrish Set IIâ kann man tatsĂ€chlich prima von der grĂŒnen Insel trĂ€umen. Ansonsten ist munteres Tanzen angesagt... Ute Bahn
Sly & The Family Stone A Whole New Thing Stand! There's A Riot Going On Epic/Sony BMG @@@@@
In den 60er und 70er Jahren verbanden Sly & The Family Stone sehr geschmackvoll
Elemente aus Funk und Soul mit psychedelischen Beats. Wer die Band noch nicht kennt, hat jetzt die Gelegenheit, sich drei Alben von der Kulttruppe in remasterter
Limited Deluxe Edition mit jeder Menge Bonusmaterial einzuverleiben. Rereleased werden folgende Scheiben: das DebĂŒt âA Whole New Thingâ aus dem Jahre 1967,
âStand!â (1969) und âThereâs A Riot Going Onâ (1971). Bernd Lorcher
SOLID STEEL pres. DJ FOOD& DK Now, Listen Again Ninja Tune/Rough Trade @@@@
DJ Food und sein kongenialer Partner DK starteten ihre Ninja Tune Radio Show
âSolid Steelâ bereits vor 6 Jahren. Einhergehend dazu gibtâs immer wieder geniale Mix-Compis wie diese hier. Darauf zu finden sind tolle Club-Bearbeitungen von
Human Leagueâs âBeing Boiledâ, Ram Jamâs âBlack Bettyâ u.v.a. Macht SpaĂ! Siggi Mayen
SydÀn SydÀn Au Nordic Notes/Broken Silence @@@
Es ist schon erstaunlich, wenn eine Scheibe aus dem fernen Finnland in meinem
Player landet, die sich nicht zum Ziel gesetzt hat, mir mit ultrahartem Metal-Sound die SchÀdeldecke wegzurasieren. Nein, das versuchen SydÀn SydÀn (zu deutsch: Herz
Herz) mit einer verrĂŒckt-skurrilen Mixtur aus wildem Underground-Style, Alternative-Sound und ruppigen Indie-Anleihen. HierfĂŒr greifen die vier Finnen tief in
die Trickkiste und fusionieren fĂŒr ihr aktuelles Album âAuâ atonale Soundcluster mit kehligem Geröchel, Tremoli-Gitarren mit erdigen Drumeinlagen oder
Synthie-Elemente mit Akustik-Gitarre. Dazu packen SydĂ€n SydĂ€n lustige Texte, die von Monstern, Tigern oder Meerschweinchen handeln. Ich sagâs ja immer, die finnischen Winter sind einfach zu lang!
Frank Zöllner
Stoneface & Terminal Wide Range Euphonic/Sony BMG @@@@
Weitgespannte, sphĂ€risch-entrĂŒckte Klangkonstellationen sind das Markenzeichen der beiden deutschen DJâs Stoneface & Terminal. Ihre elektronischen
Pop-Installationen sind in den Clubs rund um den Globus zu Hause. Mit der vorliegenden Rille stellen die Beiden ihr seit langem erwartetes DebĂŒtalbum vor und
greifen mit Tracks wie âVenusâ, âSuper Natureâ oder âAnother Dayâ auf einige ihrer erfolgreichsten Arbeiten zurĂŒck. Dazu werden Beats in Zeitlupe gebrochen, technoide
Synthie-Töne durch den Vocoder geschickt und mit massiven Oldschool-Basslines verarbeitet. So entstehen wahre Tranceburner, die alle GroĂraumschuppen zum
Ăberkochen bringen oder entspannte Vibes fĂŒr die Chillout-Lounge. Siggi Mayen
OTIS TAYLOR Definition Of A Circle Telarc/in-akustik @@@@@
In Hochform prÀsentiert sich Otis Taylor auf seinem mittlerweile achten Album.
âDefinition Of A Circleâ lebt u.a. von seiner ungewöhnlichen Instrumentierung (u.a. Cello, Kornett). Eindringlich und ohne falsches Pathos bringt Otis seine Botschaft
glaubhaft rĂŒber. FĂŒr zusĂ€tzliche Glanzpunkte sorgen die Gastauftritte von KĂŒnstler wie Gary Moore und Charlie Musselwhite. Duklas Frisch
Hans Theessink Slow Train Blue Groove @@@@@@
Starke Scheibe, die der Blueser und Rootsmusiker Hans Theessink hier mit seiner
Band eingespielt hat. In der abgeschiedenen und wunderschönen SĂŒdsteiermark fand der KĂŒnstler die nötige Ruhe und Inspirationsquelle, um seinen âSlow Trainâ auf
die Reise zu schicken. SĂŒdstaatenatmosphĂ€re pur mit stimmiger Slidegitarre, Mundharmonika, Mandoline und Theessinks sonorer Stimme, die einer
Baumwoll-Plantage entsprungen sein könnte. Man höre hierzu nur einmal das exzellente âKatrinaâ oder das TitelstĂŒck. Ein Juwel fĂŒr die CD-Sammlung und ein Freudentag fĂŒr den Rezensenten .
Rainer Guérich
Tiger Baby Noise Around Me Divine Records/Cargo Records @@@
Ihr DebĂŒt âLost In Youâ war in ihrer skandinavischen Heimat der absolute AbrĂ€umer
und bescherte Benjamin Teglbjaerg und Nikolaj Gregersen nicht nur jede Menge Rotations bei MTV, sondern auch eine erstklassige Credibility. Jetzt liegt mit âNoise
Around Meâ der Nachfolger in den CD-Playern und verspricht erneut die Floors zu erobern. Das musiklische Grundkonzept haben Tiger Baby dafĂŒr kaum verĂ€ndert.
Wieder ist es eine einfĂŒhlsame Mixtur aus Lounge& Club-Sound, EBM und New Wave, die von warmen Frauen-Vocals gekonnt in Szene gesetzt werden. Mitunter
legen Tiger Baby eine Portion zuviel Pop&Wohlklang in die Songs, was auf Dauer ein wenig Langeweile verbreitet. Hier wÀre weniger mehr! Frank Zöllner
Transglobal Underground Moonshout Skycap/Rough Trade @@@@
Wer bei Transglobal Underground eine Dance-Scheibe im herkömmlichen Sinne
erwartet, dĂŒrfte sich verdammt wundern, denn ihre Club&Floor-Wurzeln haben die âBeat-Boysâ schon seit einigen Jahre hinter sich gelassen. LĂ€ngst haben sich TGU zu
wahren Kosmopoliten entwickelt, die begierig die unterschiedlichsten Soundströmungen aus aller Herren LÀndern wie ein trockener Schwamm aufsaugen.
Auch ihre aktuelle Werkschau ist so ein Kaleidoskop der Vielschichtigkeit aus housigem Feeling, acidhaltigen Momenten, coolen BasslÀufen und hypnotischen Vocals. Frank Zöllner
MUDDY WATERS Gold Universal Music @@@@
Muddy Waters gilt zweifellos als einer der einflussreichsten BlueskĂŒnstler. Mit dieser
sorgfĂ€ltig remasterten Doppel-CD gibt es nun gleich 50 seiner besten StĂŒcke auf einen Schlag. Zeitlos sind hierbei nicht nur Songs wie âLouisiana Bluesâ und â(Iâm Your) Hoochie Coochie Manâ.
Duklas Frisch
Edu Weber & Bonneville Tumbleweed LeiCom/ www.jazz-network.com
@@@@
Wenn Edu Weber nicht gerade im Studio ist, um eine neue Scheibe einzuspielen
oder mit seinen Saitenverzierungen als Sessionmusiker zu glÀnzen, kann man sicher sein, ihn irgendwo in den USA zu finden. Hier hat er in den letzten Jahren nicht nur
ĂŒber 53.000 Kilometer zurĂŒckgelegt und ist dabei durch 35 Bundesstaaten gekommen, sondern hat den Blues sozusagen mit dem Staub der Highways
eingeatmet. So ist auch seine neueste Einspielung, die er zusammen mit seinem Bluestrio Bonneville unter Dach und Fach gebracht hat, eine musikalische
Verbeugung vor den verschiedensten Strömungen des Blues. Ob staubiger Desert-Style, harte Chicago-Rhythmen oder schwĂŒles Mississippi-Delta-Feeling, Edu
Weber ist ein perfekter Gitarrenhandwerker und erspielt sich mit perlend-coolem Groove seinen eigenen Blues-Himmel. Frank Zöllner

|